Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202245
DOI: 10.25656/01:20224; 10.31244/9783830941811
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202245
DOI: 10.25656/01:20224; 10.31244/9783830941811
Titel |
Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten |
---|---|
Originalveröffentlichung | Münster : Waxmann 2020, 280 S. |
Dokument | Volltext (3.353 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratische Bildung; Demokratie; Politische Bildung; Politisches Engagement; Demokratisches Verhalten; Kompetenz; Geschichte <Histor>; Frühpädagogik; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Lehrerbildung; Grundschule; Kindertagesstätte; Partizipation; Tertiärbereich; Berufsausbildung; Berufsschule; Hochschule; Hochschulbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Politische Erwachsenenbildung; Lehrer; Schüler; Student; Jugendlicher; Professionalisierung; Wertevermittlung; Demokratieverständnis; Einstellung <Psy>; Bildungspolitik; Einflussfaktor; Empfehlung; Bildungssystem; Politik; Empirische Untersuchung; Gutachten; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.]; Aktionsrat Bildung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-4181-1; 9783830941811 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.06.2020 |
Quellenangabe | vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.]: Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten. Münster : Waxmann 2020, 280 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202245 - DOI: 10.25656/01:20224; 10.31244/9783830941811 |