Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202285
DOI: 10.25656/01:20228; 10.31244/9783830992318.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202285
DOI: 10.25656/01:20228; 10.31244/9783830992318.02
Originaltitel |
Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Rolle familiärer Merkmale für das Lernen von Schüler*innen. Befunde vom Schul-Barometer in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
---|---|
Paralleltitel | Learning in times of the Corona pandemic. The role of family features for the learning of students. Findings from the school barometer in Germany, Austria and Switzerland |
Autoren |
Huber, Stephan Gerhard ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 37-60. - (Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft; 16) |
Dokument | Volltext (1.804 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Unterricht; Unterrichtsorganisation; Außerschulischer Lernort; Schulschließung; Unterrichtsausfall; Außerschulisches Lernen; Schüler; Pandemie; Schulbesuch; Bildungschance; Benachteiligung; Chancengleichheit; Ungleichheit; Fernunterricht; Einschränkung; Unterrichtsgestaltung; Bildungspolitik; Schulorganisation; Soziale Benachteiligung; Medienausstattung; Familie; Sozialer Hintergrund; Eltern; Unterstützung; Gerechtigkeit; Lehrer; Schulleiter; Schulpersonal; Familiensituation; Unterrichtsqualität; Ressource; Korrelation; Lernen; Lernerfolg; Selbst gesteuertes Lernen; Lernorganisation; Gruppe <Soz>; 21. Jahrhundert; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Deutschland; Österreich; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4231-3; 978-3-8309-9231-8; 9783830942313; 9783830992318 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Corona-Pandemie führte weltweit zu temporären Schulschließungen. Bleiben dabei benachteiligte Schülergruppen auf der Strecke? Daten von 8.344 Schüler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen, dass sich häusliche Ressourcen wie technische Ausstattung und elterliche Unterstützung auf die Emotionen, den Lernaufwand und den Lernerfolg der Schüler*innen auswirken. Als bedeutsamer erweisen sich jedoch die Selbstständigkeit der Schüler*innen und die Qualität des Unterrichts während der Schulschließung. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The Corona pandemic led to temporary school lockdown worldwide. Does this leave disadvantaged students behind? Data from 8,344 students from Germany, Austria and Switzerland show that home resources such as technical equipment and parental support play a role for student outcomes in terms of emotions, learning effort and learning success. However, students’ self-regulation skills and the quality of teaching during school lockdown are more important. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2020 |
Quellenangabe | Huber, Stephan Gerhard; Helm, Christoph: Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Rolle familiärer Merkmale für das Lernen von Schüler*innen. Befunde vom Schul-Barometer in Deutschland, Österreich und der Schweiz - In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 37-60. - (Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202285 - DOI: 10.25656/01:20228; 10.31244/9783830992318.02 |