Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202311
DOI: 10.25656/01:20231; 10.31244/9783830992318.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202311
DOI: 10.25656/01:20231; 10.31244/9783830992318.05
Originaltitel |
Die Corona-Pandemie als Katalysator für Schulreformen? Ein persönlicher Blick auf die pädagogische Corona-Praxis |
---|---|
Paralleltitel | The Corona pandemic as catalyst for school reforms? A personal view upon the pedagogical Corona practice |
Autor | Hoffmann, Ilka |
Originalveröffentlichung | Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 95-101. - (Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft; 16) |
Dokument | Volltext (1.499 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Unterricht; Unterrichtsorganisation; Außerschulischer Lernort; Schulschließung; Unterrichtsausfall; Außerschulisches Lernen; Schüler; Eltern; Pandemie; Schulbesuch; Fernunterricht; Einschränkung; Unterrichtsgestaltung; Bildungspolitik; Schulorganisation; Digitalisierung; Selbst gesteuertes Lernen; Schulreform; Lösung; Erfahrung; Digitale Medien; 21. Jahrhundert; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4231-3; 978-3-8309-9231-8; 9783830942313; 9783830992318 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Für die Schulen war und ist die Corona-Pandemie wie ein Stress-Test, der schonungslos auf unerledigte pädagogische Hausaufgaben hingewiesen hat und immer noch hinweist. Dies betrifft nicht nur die Digitalisierung, sondern insbesondere auch die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an Formen selbständigen Lernens. Auf der anderen Seite hat die aktuelle Pandemie aber auch zahlreiche phantasievolle Lösungsansätze hervorgebracht. Der Beitrag beleuchtet anhand von Erfahrungen und Berichten von Lehrkräften und Eltern sowohl die zutage getretenen Herausforderungen als auch deren teils kreative pädagogische Lösungen. Ergänzend wird dabei auch auf eine aktuelle Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Umsetzung des Digitalpakts an den Schulen eingegangen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | For schools, the Corona Pandemic is like a stress test which has relentlessly highlighted outstanding homework and still does. This refers not only to digitization, but especially to the students’ introduction to forms of self-regulated learning. Yet the recent pandemic has also triggered numerous creative approaches to solve these problems. Based on experiences and reports from teachers and parents, this contribution takes a closer look both at obvious challenges and at partly creative pedagogical solutions. Furthermore, it introduces a topical study by the GEW [Trade Union Education and Science] into the realization of the so-called “DigitalPakt Schule” [digital pact for schools]. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2020 |
Quellenangabe | Hoffmann, Ilka: Die Corona-Pandemie als Katalysator für Schulreformen? Ein persönlicher Blick auf die pädagogische Corona-Praxis - In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 95-101. - (Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202311 - DOI: 10.25656/01:20231; 10.31244/9783830992318.05 |