Detailanzeige
Originaltitel |
Kündigungen von Lehrpersonen - eine Frage der Berufsphase oder der individuellen Ressourcen? Berufseinsteigende und berufserfahrene sowie kündigende und bleibende Lehrpersonen im Vergleich |
---|---|
Paralleltitel | Démissions d’enseignant·e·s – une question de phase professionnelle ou de ressources individuelles? Comparaison entre enseignant·e·s débutant·e·s et expérimenté·e·s, démissionnaires et en poste |
Autor |
Keller-Schneider, Manuela ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 699-724 ![]() |
Dokument | Volltext (393 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Kündigung; Motiv <Psy>; Einflussfaktor; Berufsanfänger; Berufserfahrung; Modell; Professionalisierung; Berufswechsel; Mobilität; Arbeitsbelastung; Fluktuation; Längsschnittuntersuchung; Vergleich; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Kündigungen von Lehrpersonen sind ein viel diskutiertes Thema, empirische Studien über deren Motive sind jedoch rar. Der folgende Beitrag untersucht, aus welchen Gründen und mit welchen Zielen eine Kündigung erfolgt und welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen. Dazu werden Daten aus zwei Studien genutzt. Die möglichen Faktoren werden in einem theoriebasierten Modell der Professionalisierung von Lehrpersonen lokalisiert, um das Feld differenziert auszuleuchten. In der ersten Studie mit kündigenden Lehrpersonen (n=130) werden berufseinsteigende und erfahrene Lehrpersonen verglichen. In der zweiten Studie werden kündigende und an den Schulen bleibende Lehrpersonen verglichen (n=302). Ergebnisse zeigen, dass sich keine Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen ergeben. Kündigen einer Arbeitsstelle stellt eine Möglichkeit dar die Berufslaufbahn zu gestalten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Le thème de la démission des enseignant·e·s est très discuté, toutefois rares sont les recherches empiriques sur leurs motivations. Cet article examine les objectifs et les motifs de démission ainsi que les facteurs qui peuvent y contribuer. Pour ce faire, les données de deux recherches sont exploitées. Les facteurs possibles sont situés dans un modèle théorique de professionnalisation des enseignant·e·s afin d’éclairer le champ de manière différenciée. La première étude impliquant uniquement des enseignant·e·s démissionnaires (n=130) établit une comparaison entre les enseignant·e·s qui entrent dans la profession et des enseignant·e·s expérimenté·e·s. La deuxième étude établit une comparaison entre les enseignant·e·s qui donnent un préavis et ceux qui restent dans les écoles (n=302). Les résultats montrent qu’il n’y a pas de différences entre les groupes. La démission d’un emploi est une possibilité de façonner le parcours professionnel. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2020 |
Quellenangabe | Keller-Schneider, Manuela: Kündigungen von Lehrpersonen - eine Frage der Berufsphase oder der individuellen Ressourcen? Berufseinsteigende und berufserfahrene sowie kündigende und bleibende Lehrpersonen im Vergleich - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 699-724 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204757 - DOI: 10.25656/01:20475 |