Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen. Geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungRegensburg : S. Roderer Verlag 1996, 423 S. - (Theorie und Forschung; 399) - (Habilitationsschrift, Universität Bremen, 1995)
Dokument  (14.521 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Schriftspracherwerb; Lesenlernen; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibleistung; Leseunterricht; Schreibunterricht; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Geschlechtsbezogene Pädagogik; Schülerleistung; Junge; Mädchen; Geschlechtsspezifik; Wortschatz; Kognitive Leistung; Leistungsunterschied; Pädagogische Psychologie; Psycholinguistik; Empirische Forschung
TeildisziplinFrauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN3-89073-871-0; 3890738710
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusQualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):In der Arbeit werden mögliche Ursachen für die in Studien breit belegte Unterlegenheit der Jungen im Schriftsprachbereich untersucht, die sich in höheren Fehlermittelwerten und in einer Überrepräsentanz im unteren Leistungsbereich zeigt. Es wird abgeleitet, dass die zur Erklärung herkömmlich herangezogenen physiologischen und sozialisationstheoretischen Modelle für die beobachtbaren Leistungsdifferenzen unzulänglich sind. Es wird stattdessen ein sozio-psycholinguistisches Erklärungsmodell theoretisch begründet und mit Hilfe verschiedener empirischer Untersuchungen überprüft. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Annahme der subjektiven Bedeutsamkeit des Wortmaterials beim Rechtschreiblernen sowohl theoretisch begründbar als auch empirisch belegbar ist: Wörter, die den herkömmlich als geschlechtsspezifisch eingeschätzten Inhaltsbereichen entstammen, werden vom jeweiligen Geschlecht häufiger richtig geschrieben als andere Wörter mit vergleichbarer Schwierigkeit. Jungen und Mädchen haben unterschiedliche „Lieblingswortschätze“. Eine Befragung von Lehrpersonen ergab, dass diese 2/3 der von Mädchen bevorzugten Wörter richtig zuordnen, jedoch nur 1/3 der „Jungenwörter“. Auch in schriftsprachlichen Unterrichtsmaterialien scheint sich eine stärkere Berücksichtigung von Mädchen-Interessen zu bestätigen. Ebenso gibt es beim schulischen Lesematerial Belege für eine geringere Berücksichtigung männlicher (Lese-)Interessen. Im letzten Teil der Arbeit werden aus den Ergebnissen Folgerungen für Didaktik und Methodik abgeleitet. Dabei wird keine „Monoedukation“ für die Geschlechter gefordert, sondern ein Unterricht, der es den Kindern gestattet, die Schriftsprache mit Methoden zu erlernen, die die Berücksichtigung ihren jeweils spezifischen Interessen ermöglichen.
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am11.09.2020
QuellenangabeRichter, Sigrun: Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen. Geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht. Regensburg : S. Roderer Verlag 1996, 423 S. - (Theorie und Forschung; 399) - (Habilitationsschrift, Universität Bremen, 1995) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-206326 - DOI: 10.25656/01:20632
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)