Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-20697
DOI: 10.25656/01:2069
URN: urn:nbn:de:0111-opus-20697
DOI: 10.25656/01:2069
Titel |
Leben nach Herzenslust? Lebensstil und Gesundheit aus psychologischer und pädagogischer Sicht |
---|---|
Weitere Beteiligte | Ritterbach, Udo [Hrsg.]; Nicolaus, Jürgen [Hrsg.]; Spörhase, Ulrike [Hrsg.]; Schleider, Karin [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Freiburg im Breisgau : Centaurus-Verl. 2009, 225 S. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 20) |
Dokument | Volltext (2.898 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lebensstil; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsverhalten; Gesundheitsvorsorge; Intervention; Rehabilitation; Gesundheitswesen; Kind; Eltern; Alter Mensch; Gesundheitspädagogik; Bachelor-Studiengang; Tagungsbeitrag; Freiburg i.Br.; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8255-0748-0; 9783825507480 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Zunahme chronischer Erkrankungen, der demographische Wandel und ein Mehr an Verantwortung des Einzelnen für die eigene Gesundheit sind wesentliche Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft in der Zukunft stellen muss. Leben nach Herzens Lust – Lebensstil und Gesundheit war daher das Jahresthema 2008 des Fachs Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In der vorliegenden Schrift ist ein Teil der Tagungs- und Kolloquiumsbeiträge zusammengefasst. Die einzelnen Beiträge ergründen das Thema Lebensstil und Gesundheit aus pädagogischer und psychologischer Perspektive. Sie zeigen dabei die Bedeutung der Wechselwirkung der drei Dimensionen Ressourcen, Orientierungen und gesundheitsrelevantes Verhalten für den Lebensstil. Ergänzt werden die Beiträge durch eine aktuelle Gegenstandsbestimmung der Disziplin » Gesundheitspädagogik «. Gesundheitspädagogik wie sie an der PH Freiburg verstanden wird, bedeutet »Gesundheitsförderung durch pädagogische Settings« in Prävention, Intervention und Rehabilitation. Hierauf zielt auch die Vermittlung von Wissen- und Handlungskompetenzen für Studierende im Studiengang Gesundheitspädagogik. (Verlag) |
enthält Beiträge: | Theoriegeleitete Lebensstiländerung |
Gesundheitserziehung und Gesundheitspädagogik – Perspektiven eines „alten“ neuen Fachs | |
Wie Kinder ihre Eltern erziehen – Kann Schule die Ernährung zu Hause verändern? | |
„… schon eine Klasse für sich!? ...“. Positionsbestimmung und erste Erfahrungen zum neuen Bachelor-Studiengang Gesundheitspädagogik | |
Gesundheit unser höchstes Gut? Life Style – Lebensstil und Gesundheit | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.11.2009 |
Quellenangabe | Ritterbach, Udo [Hrsg.]; Nicolaus, Jürgen [Hrsg.]; Spörhase, Ulrike [Hrsg.]; Schleider, Karin [Hrsg.]: Leben nach Herzenslust? Lebensstil und Gesundheit aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Freiburg im Breisgau : Centaurus-Verl. 2009, 225 S. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-20697 - DOI: 10.25656/01:2069 |