Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209408
DOI: 10.25656/01:20940; 10.21248/qfi.19
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209408
DOI: 10.25656/01:20940; 10.21248/qfi.19
Originaltitel |
Schule wandeln, dialogisch handeln. Das Aktionsforschungsprojekt SHARMED |
---|---|
Paralleltitel | Changing sides in dialogue, changing tides in schools. The SHARMED project approach andoutput |
Autor | Conti, Luisa |
Originalveröffentlichung | QfI - Qualifizierung für Inklusion 1 (2019) 1 ![]() |
Dokument | Volltext (2.056 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Didaktik; Unterricht; Inklusion; Migrationshintergrund; Partizipation; Haltung; Agency-Theorie; Sonderpädagogik; Heterogenität; Jena; Thüringen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2699-2477; 26992477 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des ERASMUS+-Aktionsforschungsprojektes SHARMED wurden didaktische Werkzeuge entwickelt, um Lehrende darin zu unterstützen, ihrem Auftrag in Zeiten der Inklusion gerecht zu werden. Dabei will SHARMED zu einem Perspektivenwechsel beitragen, bei dem die Diversität der Schüler*innen nicht als eine Herausforderung gesehen wird, die bewältigt werden muss, damit die Schüler*innen bestimmte Kompetenzen erwerben und Inhalte aufnehmen können. SHARMED legt den Fokus stattdessen auf das viel zu selten wahrgenommene, kommunizierte und ausgelebte Bereicherungspotenzial, das in dieser Diversität steckt und lädt ein, Raum dafür zu schaffen. SHARMED setzt auf die dialogische Haltung, wodurch Lernende zu Protagonist*innen des Lernprozesses werden, und ihn aktiv mitgestalten. Um die dazu notwendige Agency der Schüler*innen zu fördern, wurden sowohl die Techniken der dialogischen Prozessbegleitung erforscht, als auch die folgende Methode konzipiert und getestet: Anhand eigener, zu diesem Zweck selbst ausgewählter und mitgebrachter Bilder haben Schüler*innen eigene Erinnerungen erzählt, welche dann als Ausgangspunkt für Dialoge genutzt wurden. In diesem Artikel wird ein solcher Austauschprozess konversationsanalytisch untersucht und so gezeigt, wie bestimmte, die pädagogische Praxis prägende kommunikative Handlungen der Inklusion entgegenstehen. Gleichzeitig wird auch eine konkrete Vorstellung von der konversationsanalytischen Forschungsarbeit und den Materialien vermittelt, die zum Zweck der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften frei zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Aufnahmen und Transkriptionen der Dialoge ermöglicht es Lehrenden, sich über die Auswirkung kommunikativer Handlungen auf den pädagogischen Prozess bewusst zu werden. Darüber hinaus geben die Materialien einerseits Impulse zur Selbstreflexion und vermitteln andererseits Wissen und konkrete Ideen, um die Arbeit in Klassenzimmer inklusiver zu gestalten. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://doi.org/10.21248/qfi.19 |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | QfI - Qualifizierung für Inklusion Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.11.2020 |
Quellenangabe | Conti, Luisa: Schule wandeln, dialogisch handeln. Das Aktionsforschungsprojekt SHARMED - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 1 (2019) 1 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209408 - DOI: 10.25656/01:20940; 10.21248/qfi.19 |