Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215156
DOI: 10.25656/01:21515; 10.31244/9783830993315.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215156
DOI: 10.25656/01:21515; 10.31244/9783830993315.04
Originaltitel |
Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie |
---|---|
Paralleltitel | Childcare and school closures during the COVID-19 pandemic |
Autoren | Blum, Sonja ; Dobrotic, Ivana |
Originalveröffentlichung | Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 81-99. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 17) |
Dokument | Volltext (946 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulschließung; Coronavirus; Pandemie; Schulforschung; Kindertagesstätte; Schließung; Öffnung; Prävention; Maßnahme; Bildungspolitik; Internationaler Vergleich; Deutschland; Österreich; Irland; Slowenien; Europa |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4331-0; 978-3-8309-9331-5; 9783830943310; 9783830993315 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wurden in den meisten Ländern der Welt ab Mitte März 2020 die frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (ECEC) sowie Schulen geschlossen. Betrachtet man die Kita- und Schulschließungen in internationaler Perspektive, so weisen sie allerdings – trotz des weltweiten Einsatzes dieser Präventionsmaßnahme – eine beachtliche Varianz auf. Dieser Beitrag stellt einen konzeptionellen Rahmen vor, um die spezifischen Formen der nationalen Kita- und Schulschließungen sowie der Wiederöffnungen zu unterscheiden. Insbesondere die Modi der Wiederöffnung spiegeln dabei länderspezifische Abwägungen verschiedener Gesichtspunkte wider: Strategien der Pandemieprävention und Public Health, Bildung, soziale Ungleichheiten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anhand von vier Länderbeispielen (Deutschland, Österreich, Irland, Slowenien) werden die gewählten Modi und die dahinterstehenden Motive illustriert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In the fight against the COVID-19 pandemic, most countries around the globe closed early childhood education and care (ECEC) facilities and schools, beginning in March 2020. Taking a closer look at those closures from an international perspective, however, they exhibit a striking cross-country variation. This contribution presents a conceptual framework to distinguish the specific forms of national ECEC and school closures as well as their re-opening. The re-openings in particular show country-specific considerations of different motives: public health and pandemic prevention strategies, education, social inequalities, and work-family reconciliation. The examples of four countries (Germany, Austria, Ireland, Slovenia) serve to illustrate the different modes chosen and the motives behind them. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.03.2021 |
Quellenangabe | Blum, Sonja; Dobrotic, Ivana: Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie - In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 81-99. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215156 - DOI: 10.25656/01:21515; 10.31244/9783830993315.04 |