Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217020
DOI: 10.25656/01:21702; 10.31244/dds.2020.02.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217020
DOI: 10.25656/01:21702; 10.31244/dds.2020.02.03
Originaltitel |
Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: "Wer hat, dem wird gegeben". Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen |
---|---|
Paralleltitel | Unequal access to political education: "(S)He that has plenty of goods shall have more". Results of a nationwide study on political and civic education at schools |
Autoren |
Achour, Sabine ![]() |
Originalveröffentlichung | Die deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 143-158 ![]() |
Dokument | Volltext (321 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratische Bildung; Kompetenz; Befragung; Empirische Untersuchung; Vergleichsuntersuchung; Soziale Ungleichheit; Einstellung <Psy>; Selbsteinschätzung; Selbstwirksamkeit; Bildungsangebot; Schule; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Schulkultur; Schulform; Sekundarstufe II; Schüler; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Datenanalyse; Mitbestimmung; Politik; Politische Bildung; Empfehlung; Zugang; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Rechtsextremismus und autoritären Einstellungen auch unter Jugendlichen haben der politischen Bildung und Demokratiebildung verstärkte bildungspolitische Aufmerksamkeit zukommen lassen. Im Rahmen einer bundesweiten Studie wurden Input und Outcome dieses Feldes an verschiedenen Schulformen und Klassenstufen untersucht. Die Ergebnisse weisen auf einen ungleichen Zugang entlang der Schulformen hin. Vor diesem Hintergrund lassen sich zentrale Handlungsempfehlungen formulieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Challenges to society posed and shaped by the context of right-wing extremism and a spreading illiberal outlook, increasingly so amongst the younger generations, have prompted a renewed political focus on political and civic education in particular. A recent nationwide study evaluates the eff ects of both in- and output of these particular educational fields across various types of school and age groups. The study results suggest a notably unequal access across the various school types. This provides a suitable basis for solid recommendations for action. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die deutsche Schule Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2021 |
Quellenangabe | Achour, Sabine; Wagner, Susanne: Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: "Wer hat, dem wird gegeben". Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen - In: Die deutsche Schule 112 (2020) 2, S. 143-158 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217020 - DOI: 10.25656/01:21702; 10.31244/dds.2020.02.03 |