Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
PISA 2000: Befunde, Deutungen, Folgerungen. Zum internationalen Bericht der OECD
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID
OriginalveröffentlichungPädagogik (Weinheim) 54 (2002) 3, S. 40-43 ZDB
Dokument  (251 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)PISA <Programme for International Student Assessment>; Test; Leistungsvergleich; Schüler; Schülerleistung; Internationaler Vergleich; Leistung; Leistungsmessung; PISA-Studie; Deutschland; OECD-Staaten
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0933-422X; 0933422X
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Seit vielen Wochen beherrscht PISA die öffentliche Diskussion über Schulen. Muss nach dem Bekanntwerden der PISA-Befunde alles anders werden? ... Den verbreiteten Verkürzungen und Fehldeutungen entgegenzuwirken ist Ziel des Beitrags. Es wird gefragt: Was sagt PISA wirklich, was ist daran neu, und was können wir aus PISA lernen? (DIPF/Orig.)
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am06.04.2021
QuellenangabeBrügelmann, Hans; Heymann, Hans Werner: PISA 2000: Befunde, Deutungen, Folgerungen. Zum internationalen Bericht der OECD - In: Pädagogik (Weinheim) 54 (2002) 3, S. 40-43 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-218912 - DOI: 10.25656/01:21891
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)