| Titel |
Bilanz für die Zukunft: Aufgaben, Konzepte und Forschung in der Erziehungswissenschaft. Beiträge zum 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 19. bis 21. März 1990 in der Universität Bielefeld |
|---|
| Weitere Beteiligte | Benner, Dietrich [Hrsg.]; Lenhart, Volker [Hrsg.]; Otto, Hans-Uwe [Hrsg.] |
|---|
| Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz 1990, 341 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 25) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(20.784 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Historische Pädagogik; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildung; Bildungsforschung; Forschung; Pädagogische Forschung; Jugendforschung; Bildungsgeschichte; Nationalsozialismus; Sonderpädagogik; Behinderung; Schule; Schulpädagogik; Schulschwierigkeit; Lernen; Lernschwierigkeit; Beruf; Berufspädagogik; Frau; Frauenbildung; Weiterbildung; Tourismus; Reise; Bildungsreise; Erlebnispädagogik; Sport |
|---|
| Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 3-407-41125-1; 3407411251 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 1990 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| enthält Beiträge: | Bericht über das Podium: "Pädagogik und Nationalsozialismus" |
|---|
| Bericht über das Podium: "Zur Situation der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland" |
|---|
| Symposion 1. Bilanz der Paradigmendiskussion |
|---|
| Erziehung und Gemeinschaft: Eine historische Analyse reformpädagogischer Optionen |
|---|
| Nationalsozialistische Herrschaftssicherung durch Sozialarbeit: Destruktion wohlfahrtsstaatlicher Ansätze und hilfepolitischer Diskurse in der "Volkspflege" |
|---|
| Frauen und Nationalsozialismus. Eine Forschungsbilanz |
|---|
| Behinderte Kinder im Nationalsozialismus. Lehren für das Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik |
|---|
| Außerhalb der Norm. Behinderte Menschen in Deutschland und Frankreich während des Faschismus. Eine vergleichend-historische Studie |
|---|
| Berufsschule und Berufsbildungspolitik im Nationalsozialismus |
|---|
| Betriebliche Berufserziehung im Nationalsozialismus und Bilanz zum Forschungsstand in ausgewählten Sondergebieten |
|---|
| Typische Faktorenkonstellationen für Identitätsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus im Spiegel autobiographischer Berichte |
|---|
| Bericht über den Teil 1: Jugendforschung als Zeitdiagnose |
|---|
| Bericht über den Teil 2: Jugendberichte als Fixpunkte der Jugendhilfeforschung |
|---|
| Die Lage der Erziehungswissenschaft in Luxemburg. Versuch einer Bilanz |
|---|
| Education as an academic discipline in Great Britain |
|---|
| Überblick über die Pädagogische Wissenschaft in Griechenland |
|---|
| Bilanz der Erziehungswissenschaft in der DDR. Befreiung aus der Bevormundung |
|---|
| Die Situation der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland |
|---|
| Lehrplanstrukturen und Hierarchisierung von Wissen: Ergebnisse vergleichender Forschung |
|---|
| Über die religiösen Grundlagen bildungsökonomischer Theorien |
|---|
| Moderne Schulentwicklungen in der sogenannten "Dritten Welt" im Spannungsfeld von globalem Modell und regionalen Realisationsbedingungen |
|---|
| Theoretischer und praktischer Zugang zu sozialgeschichtlichen Lernfeldern im interkulturellen Vergleich |
|---|
| Kritik des idealtypischen Kulturvergleichs in der Erziehungswissenschaft im Kontext internationaler Machtstrukturen |
|---|
| Vergleichende Untersuchung zur sozialen Einstellung von Grund- und SonderschülerInnen (9-11jährige). Eine erste Teilauswertung |
|---|
| Identitätsprobleme bei der Diagnose der Lernentwicklung von Grund- und Sonderschülern |
|---|
| Die Situation von vergleichbar leistungsschwachen Schülern in Regelklassen und in Sonderklassen. Bericht über ein Forschungsprojekt in "Regelklassen mit Heilpädagogischer Schülerhilfe" in der deutschsprachigen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein |
|---|
| Entwicklungsökologische Strategien zur Prävention und zum Abbau von Schulschwierigkeiten |
|---|
| Gegenkontrolle. Bericht über die Entwicklung eines Fragebogens |
|---|
| Modellüberlegungen zum Schulversagen auf informationstheoretischer Grundlage |
|---|
| Informationsintegration und Schriftspracherwerb. Diskussion empirischer Befunde |
|---|
| Trainingsprogramm: Schriftliches Multiplizieren (EURO- Mulli) |
|---|
| Schulschwierigkeiten ausländischer Kinder während der Migrationszeit und nach der Rückkehr in die Heimat |
|---|
| Schulschwierigkeiten von Aussiedlerkindern |
|---|
| Schwierigkeiten von Lehrern mit der Schule |
|---|
| Probleme der Schullaufbahnsteuerung an Gesamtschulen im Anschluss an die KMK-Regelung |
|---|
| Mündigkeit als Machtfrage |
|---|
| Probleme der Technikbildung |
|---|
| Berufliche Weiterbildung von Frauen. Problemanalyse und Forschungsfragen |
|---|
| Qualifizierung für die Praxis emanzipatorischer Frauenarbeit |
|---|
| Vom Teilnehmer zum Subjekt. Ist das Postulat der Mündigkeit im Lernen Erwachsener einlösbar? |
|---|
| Erlebnisreisen im Jugendtourismus |
|---|
| Abenteuer "Sport". Sportabenteuer auch im Tourismus? |
|---|
| Zur Gestaltung von Lebensthemen im Kontext leibnahen Erlebens. Erfahrungen aus einem erlebnispädagogischen Projekt |
|---|
| Sanfter Tourismus zwischen Theorie und Praxis |
|---|
| Unser Konzept des multikulturellen Reisens - ausgedrückt in Reisebüchern: Volkstümlich - multiperspektivisch - multikulturell |
|---|
| Entziffern, was man sieht. Neue Konzeptionen der Stadtaneingnung für Touristen und Einheimische - "Stadtreisen Berlin" |
|---|
| Berufsbild Reiseleitung und Gästeführung im europäischen Vergleich |
|---|
| Wer lernt nichts auf Reisen? Massentourismus - von der Pädagogik vergessen |
|---|
| Von der Erlebnispädagogik zur Reisepädagogik. Defizite pädagogischer Tourismusforschung |
|---|
| Symposion 4. Bilanz der Bildungsforschung |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 17.06.2021 |
|---|
| Quellenangabe | Benner, Dietrich [Hrsg.]; Lenhart, Volker [Hrsg.]; Otto, Hans-Uwe [Hrsg.]: Bilanz für die Zukunft: Aufgaben, Konzepte und Forschung in der Erziehungswissenschaft. Beiträge zum 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 19. bis 21. März 1990 in der Universität Bielefeld. Weinheim ; Basel : Beltz 1990, 341 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 25) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224459 - DOI: 10.25656/01:22445 |
|---|