Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227451
DOI: 10.25656/01:22745; 10.31244/zep.2021.01.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227451
DOI: 10.25656/01:22745; 10.31244/zep.2021.01.07
Titel |
Grenzüberschreitend Theologie treiben: Zur Nachhaltigkeit religiöser Bildung am Beispiel internationaler Studienreisen im Kontext theologischer Hochschullehre |
---|---|
Autor |
Könemann, Judith ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 1, S. 33-38 ![]() |
Dokument | Volltext (852 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Theologie; Hochschullehre; Studienreise; Globales Lernen; Religionserziehung; Theologe; Motivation; Selbstverständnis; Nachhaltigkeit; Seminar; Evaluation; Projekt; München; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Religion Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Kontext der theologischen Hochschullehre sind die Möglichkeiten globalen Lernens noch vergleichsweise unerforscht, obwohl gerade Theologie in ihrer weltkirchlichen Ausrichtung Anknüpfungspunkte für solche Lern- und Bildungsprozesse liefert. Der folgende Beitrag verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen Ziele des globalen Lernens erreicht werden können und zum anderen, inwieweit solchen Erfahrungen Nachhaltigkeit zukommt. Gegenstand der Untersuchung sind die Evaluationen zweier Hauptseminare mit Exkursionen ins außereuropäische Ausland. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der spezifische Zusammenhang von Exposure-Erfahrung als Form Globalen Lernens, (christlicher) Religion und Nachhaltigkeit. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In the context of theological academic teaching at universities, the possibilities of Global Learning are still comparatively un-explored, although theology in particular, with its orientation towards the universal church, provides starting points for such learning and educational processes. The following contribution pursues a twofold goal: On the one hand, it examines the question in how far university courses can achieve the goals of Global Learning and, on the other hand, to what extent such experiences are sustainable. The subject of the study are the evaluations of two seminars with excursions to non-European countries. The study focuses on the specific relationship be-tween the experience of exposure as a form of Global Learning, (Christian) religion and sustainability. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.07.2021 |
Quellenangabe | Könemann, Judith: Grenzüberschreitend Theologie treiben: Zur Nachhaltigkeit religiöser Bildung am Beispiel internationaler Studienreisen im Kontext theologischer Hochschullehre - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 1, S. 33-38 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227451 - DOI: 10.25656/01:22745; 10.31244/zep.2021.01.07 |