Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228029
DOI: 10.25656/01:22802; 10.31244/9783830993667
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228029
DOI: 10.25656/01:22802; 10.31244/9783830993667
Titel |
Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern |
---|---|
Autoren | Hillmayr, Delia ; Täschner, Janina ; Brockmann, Lilo ; Holzberger, Doris |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2021, 43 S. - (Wissenschaft macht Schule; 3) |
Dokument | Volltext (7.471 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Eltern; Elternmitwirkung; Schule; Schulerfolg; Schülerleistung; Familie; Partizipation; Motivation; Schüler; Einflussfaktor; Benachteiligtes Kind; Eltern-Schule-Beziehung; Sozialer Hintergrund; Soziale Herkunft; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-4366-2; 978-3-8309-9366-7; 9783830943662; 9783830993667 |
ISSN | 2701-6056; 27016056 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Zusatzmaterial abrufbar unter https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4366Zusatzmaterial.pdf&typ=zusatztext. Im Dokument falsche DOI, die richtige lautet 10.31244/9783830993667. |
Abstract (Deutsch): | Gerade in Zeiten von Schulschließungen und Distanzunterricht infolge der Corona-Pandemie wird die Bedeutung der Eltern für den schulischen Erfolg ihrer Kinder deutlich. Auch unabhängig davon zeigen Studien, dass der schulische Erfolg von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit familiären Hintergrundmerkmalen zusammenhängt: Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status oder mit einem Migrationshintergrund gelten im Bildungskontext tendenziell als benachteiligt. Inwiefern Eltern durch ihre Beteiligung an schulischen Prozessen die schulische Leistung und die Motivation ihrer Kinder fördern können, ist Thema dieser Broschüre. Dabei werden sowohl Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten als auch aus nicht benachteiligten Familien in den Blick genommen. Zunächst werden umfassende Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Elternbeteiligung im schulischen Kontext gegeben. Anschließend werden aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema sowie praxisnahe Anregungen für Schulleitungen und Lehrkräfte dargeboten, die die elterliche Beteiligung im schulischen Kontext stärken möchten. Diese Publikation richtet sich damit an Bildungspraktikerinnen und -praktiker, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und an alle Personen, die sich für den Themenbereich der Elternbeteiligung im schulischen Kontext interessieren. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.07.2021 |
Quellenangabe | Hillmayr, Delia; Täschner, Janina; Brockmann, Lilo; Holzberger, Doris: Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern. Münster ; New York : Waxmann 2021, 43 S. - (Wissenschaft macht Schule; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228029 - DOI: 10.25656/01:22802; 10.31244/9783830993667 |