Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231673
DOI: 10.25656/01:23167; 10.35468/5909-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231673
DOI: 10.25656/01:23167; 10.35468/5909-11
Titel |
Chancen digitaler Technologien für die Soziale Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen |
---|---|
Autoren |
Bäcker, Eva Maria ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 157-171 |
Dokument | Volltext (2.433 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Technologische Entwicklung; Digitaltechnik; Selbstbestimmung; Technologieunterstütztes Lernen; Virtualisierung; Theorie-Praxis-Beziehung; Lernen |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2473-6; 978-3-7815-5911-0; 9783781524736; 9783781559110 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Fehlerhafter Originaltitel: Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag systematisiert das Potenzial digitaler Technologien in ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aus theoretischer Perspektive, erarbeitet praktische Erwägungen und unterzieht diese einer kritischen Reflexion aus dem Akteursfeld heraus. Ausgangspunkt ist, Adressat*innen Sozialer Arbeit als Personenkreise zu begreifen, welche u.a. mithilfe digitaler Technologien zu einem selbstbestimmten Leben zurückkehren wollen. Betrachtet werden Potenziale in vier Bereichen: Lerntechnologien, virtuelle Kontexte, New Work und digitale Selbstkontrolle. Das Potenzial wird hierbei aus theoretischer Perspektive herausgearbeitet. Zusammengeführt werden die Überlegungen in einer Skizze eines Social Entrepreneurship, in welchem die vier genannten Bereiche zusammenwirken. Der Beitrag endet mit einem kritisch reflektierenden Fazit und einem Verweis auf praktische Ergebnisse, die begleitend zur Tagung erzeugt wurden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.08.2021 |
Quellenangabe | Bäcker, Eva Maria; Grottke, Markus; König, Andreas: Chancen digitaler Technologien für die Soziale Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen - In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 157-171 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231673 - DOI: 10.25656/01:23167; 10.35468/5909-11 |