Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-232317
DOI: 10.25656/01:23231; 10.3224/hibifo.v8i3.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-232317
DOI: 10.25656/01:23231; 10.3224/hibifo.v8i3.03
Originaltitel |
Digitale Welten – Unterricht 4.0 in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft |
---|---|
Paralleltitel | Digital worlds - Education 4.0 in the professional field of nutrition and home economics |
Autoren | Grundmann, Stephanie; Stilz, Melanie; Becker, Björn |
Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 8 (2019) 3, S. 26-41 ![]() |
Dokument | Volltext (1.508 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Berufsbildung; Digitalisierung; Ernährung und Hauswirtschaft; Hauswirtschaftslehre; Medienkompetenz; Digitale Medien; Medieneinsatz; Sekundarstufe II; Gymnasiale Oberstufe; Medienpädagogik; Fächerübergreifender Unterricht |
Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Medienbildung ist eine integrale Querschnittsaufgabe für alle Fächer, die kontextgebunden, aber auch domänenspezifisch betrachtet werden muss. Die Nutzung digitaler Medien trägt nicht automatisch zu einem motivierenden Unterricht bei. Diskutiert werden soll, welche Erkenntnisse sich aus dem fächerübergreifenden Zusatzkurs „Digitale Welten“ aus der gymnasialen Oberstufe der Berliner Schulen auf die berufliche Bildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft übertragen lassen und welche Konsequenzen und Potentiale für die Lehrkräfteausbildung sich daraus ergeben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Media education is an integral cross-sectional task for all subjects, which must be considered context-related, but also domain-specific. The use of digital media does not automatically contribute to motivating teaching. The aim is to discuss which findings from the interdisciplinary supplementary course “Digital Worlds” from the upper secondary school in Berlin can be transferred to vocational education in the field of nutrition and home economics and which consequences and potentials for teacher training results from this. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.09.2021 |
Quellenangabe | Grundmann, Stephanie; Stilz, Melanie; Becker, Björn: Digitale Welten – Unterricht 4.0 in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft - In: Haushalt in Bildung & Forschung 8 (2019) 3, S. 26-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-232317 - DOI: 10.25656/01:23231; 10.3224/hibifo.v8i3.03 |