Detailanzeige
Titel |
Über Lernen, Politik und Schule |
---|---|
Autor | Fauser, Peter |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 10 (1987) 1, S. 25-27 |
Dokument | Volltext (389 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Erziehung; Schule; Schüler; Lehrer; Lernen; Kind; Jugendlicher; Erwachsener; Politik; Politische Bildung; Thema; Auswahl; Regel; Grenze; Erfahrung; Humanismus; Aufklärung <Phil>; Zukunft; Gesellschaft |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0175-0488; 01750488 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Frage nach den Grenzen der Schule, nach den Themen, die sie aufnimmt oder meidet, nach den Beziehungen, die sie erlaubt oder verbietet, stellt sich nicht nur individuell. Sie hat als pädagogisch-politische Grundfrage die Schule von Anfang an begleitet. Das liegt daran, daß aus der Fülle möglicher Themen und Lernweisen schon immer ausgewählt werden mußte - ein historischer Sachverhalt, der denen nicht bewußt sein mag, die die Schule, so wie sie ist, als selbstverständlich und richtig betrachten. Wichtiger aber ist, daß mit dieser Auswahl von Themen und Lernweisen die Gesellschaft Auskunft darüber gibt, was sie den Schülern von sich und über ihre Zukunft vermitteln will. Themengrenzen sind Relevanzgrenzen, und daher rührt das pädagogische Gewicht solcher Grenzbestimmungen.(DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik Jahr: 1987 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.12.2021 |
Quellenangabe | Fauser, Peter: Über Lernen, Politik und Schule - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 10 (1987) 1, S. 25-27 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235922 - DOI: 10.25656/01:23592 |