Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238201
DOI: 10.25656/01:23820; 10.35468/5924-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238201
DOI: 10.25656/01:23820; 10.35468/5924-09
Titel |
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik |
---|---|
Autor |
Link, Pierre-Carl ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 100-107 |
Dokument | Volltext (284 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Forschung; Sonderpädagogik; Befreiungspädagogik |
Teildisziplin | Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0; 9783781524859; 9783781559240 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Vorliegender Beitrag widmet sich der Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Skizziert wird dabei eine phänomenologische Pädagogik, die vom Subjekt aus denkt und damit einen anderen Ansatzpunkt wählt als bspw. eine dekategorisierende Pädagogik der Systemlogiken. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.01.2022 |
Quellenangabe | Link, Pierre-Carl: Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik - In: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 100-107 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238201 - DOI: 10.25656/01:23820; 10.35468/5924-09 |