Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238817
DOI: 10.25656/01:23881; 10.31244/dds.2021.04.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238817
DOI: 10.25656/01:23881; 10.31244/dds.2021.04.03
Originaltitel |
Übergänge in weiterführende Schulformen aus (verfassungs)rechtlicher Perspektive |
---|---|
Paralleltitel | Transitions from primary to secondary school from a constitutional perspective |
Autoren |
Cremer, Wolfram ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 396-408 ![]() |
Dokument | Volltext (184 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsrecht; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Bildungsmonitoring; Grundschule; Schulform; Empfehlung; Übergang; Verfassungsrecht; Bundesland; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Link zum Online-Anhang "Verwendete Normen zum Themenschwerpunkt: Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus": https://www.waxmann.com/artikelART104608 |
Abstract (Deutsch): | Wie viel Freiheit Eltern sowie Schüler*innen im Hinblick auf die weiterführende Schulform nach der Grundschule gelassen werden sollte, ist schulpolitisch umstritten. Das schlägt sich in einer großen Vielfalt von Übergangsmodellen in den einzelnen deutschen Bundesländern nieder. Der folgende Beitrag bietet zunächst einen Überblick über die Rechtssituation in den verschiedenen Bundesländern. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Regelungsmodelle unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Bildungsforschung einer Bewertung am Maßstab des Grundgesetzes unterzogen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | How much freedom parents and pupils should have with regard to the secondary school form after primary school is strongly controversial in terms of school politics. This is reflected in a wide variety of regulatory models in the individual federal states. The following article first provides an overview of the legal situation in the various federal states of Germany. Subsequently, the different regulatory models, taking into account the findings of educational research, will be subjected to an assessment on the scale of the German constitution. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.01.2022 |
Quellenangabe | Cremer, Wolfram; Tobisch, Antonia: Übergänge in weiterführende Schulformen aus (verfassungs)rechtlicher Perspektive - In: Die Deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 396-408 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238817 - DOI: 10.25656/01:23881; 10.31244/dds.2021.04.03 |