Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238857
DOI: 10.25656/01:23885; 10.31244/dds.2021.04.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238857
DOI: 10.25656/01:23885; 10.31244/dds.2021.04.07
Originaltitel |
Der Übergang auf weiterführende Schulen aus rechtlicher und aus pädagogischer Sicht |
---|---|
Paralleltitel | The transition to secondary schools from a legal and a pedagogical point of view |
Autoren |
Bott, Wolfgang ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 442-450 ![]() |
Dokument | Volltext (161 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsrecht; Schulrecht; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Grundschule; Schulform; Empfehlung; Übergang; Hessen; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Link zum Online-Anhang "Verwendete Normen zum Themenschwerpunkt: Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus": https://www.waxmann.com/artikelART104608 |
Abstract (Deutsch): | Kaum ein Bereich schulischer Entscheidungen war und ist rechtlich so umstritten und pädagogisch so anspruchsvoll wie die Übergangsmodalitäten nach dem Ende der Grundschulzeit auf eine weiterführende Schule. Mit diesem Beitrag werden zunächst die juristischen Dimensionen des Verfahrens in ihrer historischen Genese mit Fokus auf das Bundesland Hessen beschrieben und rechtlich eingeordnet. Anschließend werden jenseits der bloßen Übergangsempfehlung die Phasen eines gelingenden Übergangs als pädagogische Herausforderung mit Blick auf die Frage skizziert, wie dieser gelingen kann. Es zeigt sich, dass sich die Frage nach Chancengleichheit im Kontext von Übergangsregelungen nicht auf die rechtlichen Vorgaben reduzieren lässt. Vielmehr realisieren sich Übertrittsentscheidungen erst mit dem faktischen Übertritt, der pädagogisch zu begleiten ist, damit er erfolgreich bewältigt werden kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Hardly any area of school decisions was and is legally so controversial and pedagogically so demanding as the transition modalities from primary to secondary school. This article first describes the legal dimensions of the proceedings in their historical genesis with a focus on the federal state of Hesse. Then, beyond the mere transition recommendation, the phases of a successful transition are outlined as an educational challenge. It turns out that the question of equal opportunities in the context of transitional regulations cannot be reduced to legal requirements. Rather, transfer decisions are only realized within the actual transfer, which must be accompanied pedagogically so that it can be successfully managed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die deutsche Schule Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.01.2022 |
Quellenangabe | Bott, Wolfgang; Kipp, Heinz: Der Übergang auf weiterführende Schulen aus rechtlicher und aus pädagogischer Sicht - In: Die deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 442-450 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238857 - DOI: 10.25656/01:23885; 10.31244/dds.2021.04.07 |