Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239433
DOI: 10.25656/01:23943; 10.31244/9783830994626
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239433
DOI: 10.25656/01:23943; 10.31244/9783830994626
Titel |
Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA). Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente |
---|---|
Autoren |
Baumgarten, Melanie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. |
Dokument | Volltext (4.311 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulerfolg; Indikator; Schule; Abbruch; Sekundarschule; Gemeinschaftsschule; Schulabschluss; Schulbesuch; Schulverweigerung; Schulleiter; Lehrer; Schüler; Schuljahr 09; Empirische Forschung; Quantitative Forschung; Qualitative Methode; Erhebungsinstrument; Umfrage; Fragebogenerhebung; Fragebogen; Sachsen-Anhalt; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-4462-1; 978-3-8309-9462-6; 9783830944621; 9783830994626 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente des SEASA-Projektes (Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt). Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, welche die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Der Anteil der Schulabgänger/innen ohne Abschluss lag in Sachsen-Anhalt zwischen 1991 und 2020 im Durchschnitt bei 11,7 Prozent und fällt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höher aus. Vor diesem Hintergrund ist das Kernanliegen des SEASA-Projektes, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden. Das Projekt setzt sich aus einer quantitativen und einer qualitativen Projektphase zusammen. Die Erhebungsinstrumente der quantitativen Online-Erhebung, welche im Herbst 2020 an den öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts zum Einsatz kamen, sollen hiermit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.02.2022 |
Quellenangabe | Baumgarten, Melanie; Porsch, Raphaela; Jahn, Robert W.: Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA). Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239433 - DOI: 10.25656/01:23943; 10.31244/9783830994626 |