Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnnen- und Lehrerberuf
ParalleltitelMeta-reflexivity and professionalism in the teaching profession
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID; GND-ID; GND-ID ORCID; GND-ID
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 3, S. 401-423 ZDB
Dokument  (1.145 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildungsphilosophie; Pädagogisches Handeln; Persönlichkeit; Selbstreflexion; Subjektive Theorie; Lehrer; Lehramtsstudent; Geschichte <Histor>; Erkenntnistheorie; Reflexion <Phil>; Beruf; Professionalität
TeildisziplinSchulpädagogik
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Professionstheorien zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf auf. Ausgehend von einer historisch-systematischen Rekonstruktion wird Meta-Reflexivität als ein Element von Professionalität entfaltet, das auf Grundlage der Durchdringung multipler theoretischer und empirischer Zugänge zu exemplarischen Situationsdeutungen von Schulpraxis führt. Auf diese exemplarischen Situationsdeutungen kann, muss aber nicht beim Treffen angemessener situativer Deutungen im realen Handlungsfeld Schule und Unterricht rekurriert werden. Der Grad an Professionalität bemisst sich dabei an der Qualität und nicht an der Quantität dieses Rekurses. Eine Schärfung von Meta-Reflexivität wird in Abgrenzung zum Konzept der Personal Epistemology vorgenommen. Mögliche Prinzipien meta-reflexiver Lehrerbildung werden vorgeschlagen. Ein Ausblick wird gegeben. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The present work discusses the relevance of Meta-Reflexivity for the professionalism of the teaching profession. Meta-Reflexivity is based on the constitutive multiple perspectives of teacher education that in turn are founded on the diverse scientific disciplines and elements of the study program. Furthermore, the approach takes uncertainty as an essential element of widespread theories of the teaching profession into account. Based on a historic and systematic reconstruction, Meta-Reflexivity is introduced as an element of professionalism that leads to exemplary interpretations of situations in school practice on the basis of a deep understanding of multiple theoretical and empirical approaches. While interpreting situations in the classroom and in school, one can but does not have to refer to these exemplary interpretations of situations. The degree of professionalism is assessed by the quality and not by the quantity of this recourse. Meta-Reflexivity is refined in demarcation to the construct of Personal Epistemology. Delimitations between and intersections of meta-reflexivity and related empirical constructs are shown. Possible principles of a Meta-Reflexivity teacher education are proposed. An outlook is given. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am04.02.2022
QuellenangabeCramer, Colin; Harant, Martin; Merk, Samuel; Drahmann, Martin; Emmerich, Marcus: Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnnen- und Lehrerberuf - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 3, S. 401-423 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239493 - DOI: 10.25656/01:23949
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)