Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241402
DOI: 10.25656/01:24140; 10.31244/9783830991618
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241402
DOI: 10.25656/01:24140; 10.31244/9783830991618
Titel |
"Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? |
---|---|
Weitere Beteiligte | Fickermann, Detlef [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster; New York : Waxmann 2020, 167 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) |
Dokument | Volltext (2.019 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Bildungsmonitoring; Bildungspolitik; Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Lehr-Lern-Prozess; Lernprozess; Datenerfassung; Digitalisierung; Kybernetik; Steuerung; Technologie; Qualitätsmanagement; Analyse; Daten; Innovation; Prognose; Qualität |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-4161-3; 978-3-8309-9161-8; 9783830941613; 9783830991618 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche über kybernetische Kreisläufe hinausweisenden und stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen und Auffassungen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und Steuerungsmodelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche "Risiken und Folgewirkungen" von zunehmenden "Verdatungen" des Pädagogischen durch "learning analytics" aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | "Neue Steuerung" im Schulsystem als kybernetisches Steuerungsmodell? Klärungsversuche entlang der politischen Kybernetik und der dezentrierten Demokratie |
Datenpraktiken des Schulmonitorings in staatlichen Bildungsbehörden. Beobachtungen jenseits des Regelkreises | |
Schulqualität als Resultat einer Verschränkung von Systemebenen. Datengestützte Schulentwicklung in der Provinz Alberta, Kanada | |
Schulentwicklung durch (Daten-)Einsicht? Kybernetische und pädagogische Verbindungslinien zu Schulinspektionen | |
Steuerung von evolutionärer Veränderung? Anregungen einer Kybernetik zweiter Ordnung zur einzelschulischen Entwicklung | |
Innovation und Transfer brauchen mehr als Daten zum Output. Erkenntnisse aus der begleiteten internen Evaluation mit KESS | |
Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte | |
Big Data und Algorithmen. Instrumente einer neuen kybernetischen Steuerung an Schulen? | |
Die (kybernetische) Bändigung des Zufalls. Dataveillance und Learning Analytics als Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Reflexion: Versuch einer Technikfolgenabschätzung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.02.2022 |
Quellenangabe | Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Manitius, Veronika [Hrsg.]; Karcher, Martin [Hrsg.]: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, 167 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241402 - DOI: 10.25656/01:24140; 10.31244/9783830991618 |