Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241425
DOI: 10.25656/01:24142; 10.31244/9783830991618.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241425
DOI: 10.25656/01:24142; 10.31244/9783830991618.03
Originaltitel |
Datenpraktiken des Schulmonitorings in staatlichen Bildungsbehörden. Beobachtungen jenseits des Regelkreises |
---|---|
Paralleltitel | Data practices in state agencies' school monitoring. Observations beyond the loop circle model |
Autoren |
Förschler, Annina ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 41-57. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) |
Dokument | Volltext (1.906 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsmonitoring; Fallstudie; Interview; Vergleich; Dokumentenanalyse; Schule; Schulbehörde; Schulverwaltung; Software; Datenaustausch; Datenerfassung; Digitalisierung; Steuerung; Technologie; Bundesland; Bundesstaat; Bildungsindikator; Internationaler Vergleich; Daten; Infrastruktur; Leistungsmessung; Akteur; Datenverarbeitung; Deutschland; USA |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4161-3; 978-3-8309-9161-8; 9783830941613; 9783830991618 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag adressiert die Frage, inwieweit bestimmte Steuerungsvorstellungen, -modelle und -praktiken die zunehmende Datafizierung und Digitalisierung im Bildungssektor auf den verschiedenen Steuerungsebenen prägen, und thematisiert hierbei das Beispiel von Schulmonitoringsystemen in Schulbehörden auf Bundesland- bzw. Bundesstaatenebene. Es werden Ergebnisse eines laufenden DFG-Projektes vorgestellt, das anhand von Fallstudien in Deutschland und den USA die zunehmende Expansion und Zentralisierung digitaler Schulmonitoringsysteme (z.B. durch die Einrichtung zentraler Schulverwaltungssoftware, die Zusammenführung unterschiedlicher Leistungsdaten usw.) untersucht, um mehr über das "Wie" der jeweiligen Datenproduktion, -verarbeitung und -nutzung zu erfahren. Wie die Ergebnisse zeigen, liegen der technischen Vorstellung und auch der Außendarstellung von Schulmonitoringsystemen zwar oftmals simplifizierte Regelkreismodelle zugrunde; in der Praxis handelt es sich jedoch um ein hochkomplexes Zusammenspiel unterschiedlicher, oftmals ambivalenter Logiken und Einflüsse, die wiederum jeweils spezifische Potenziale und Problematiken mit sich bringen. Während der Beitrag dies anhand von ausgewählten Beispielen diskutiert, wird gleichzeitig sichtbar, wo und wie sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und den USA manifestieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Addressing the question of how the rising datafication and digitalization of education comes along with specific ideas, models and practices of governance, this contribution discusses the ongoing transformation of school monitoring systems in state-level education agencies. The presented findings result from a DFG research project which analyzes the expansion and gradual centralization of school monitoring systems in Germany and the US, and which seeks to better understand the various data practices behind the actual "doing" of monitoring. As the findings illustrate, while loop circle models may frame the technical idea of school monitoring, the actual doing of monitoring appears as a complex entanglement of very different, ambivalent logics and problems. The authors explain selected ambivalences in more detail, also pointing to similarities and differences between the two countries under study. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.02.2022 |
Quellenangabe | Förschler, Annina; Hartong, Sigrid: Datenpraktiken des Schulmonitorings in staatlichen Bildungsbehörden. Beobachtungen jenseits des Regelkreises - In: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 41-57. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241425 - DOI: 10.25656/01:24142; 10.31244/9783830991618.03 |