Detailanzeige
Titel |
Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie |
---|---|
Autoren |
Krüger, Heinz-Hermann ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem". Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2019, S. 162-177. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 65) |
Dokument | Volltext (651 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Längsschnittuntersuchung; Bildungsbiografie; Bildungsgang; Schulprofil; Übergang; Internationale Schule; Sportgymnasium; Leistungsmotivation; Elite; Arbeitsmarkt; Hochschulbildung; Akademiker; Auslese; Berufsanfänger; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-3531-5; 978-3-7799-3532-2; 9783779935315; 9783779935322 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung höherer Schulen mit unterschiedlichen exklusiven Profilansprüchen (eine Internationale Schule, zwei Gymnasien mit unterschiedlichen ästhetischen Schwerpunkten, eine Eliteschule des Sports) im Zusammenspiel mit familialen und peerkulturellen Erfahrungen für die Förderung internationaler Studienkarrieren bzw. profilbezogener Karrieren in den Bereichen von Sport, Tanz, Kunst und Musik. Dabei stützen sich die Autoren auf die Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie, die die biografischen Karrierewege von Jugendlichen an diesen Schulen vom Beginn der Oberstufe bis zwei Jahre nach dem Übergang in die Hochschule oder den Beruf analysiert hat. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This paper examines the role of secondary schools with special profiles (an international school, two schools with aesthetic profiles, and an elite school of sport) for international university careers as well as careers in sports, dance or music. The authors are interested in the interplay of experiences in school, family and peer culture and present results from a qualitative longitudinal study of biographical career paths of young people from grade ten until two years after their transition into university or professional life. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.02.2022 |
Quellenangabe | Krüger, Heinz-Hermann; Keßler, Catharina I.; Winter, Daniela: Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie - In: Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem". Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2019, S. 162-177. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 65) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241754 - DOI: 10.25656/01:24175 |