Detailanzeige
Originaltitel |
Pädagogische und didaktische Anforderungen an die häusliche Aufgabenbearbeitung |
---|---|
Paralleltitel | Educational challenges of home learning |
Autoren |
Köller, Olaf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 163-174. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) |
Dokument | Volltext (1.506 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulerfolgsprognose; Unterricht; Unterrichtsorganisation; Außerschulischer Lernort; Schulschließung; Unterrichtsausfall; Außerschulisches Lernen; Schüler; Pandemie; Schulbesuch; Fernunterricht; Einschränkung; Unterrichtsgestaltung; Schulorganisation; Hausaufgabe; Effekt; Eltern; Familie; Unterstützung; Digitalisierung; Digitale Medien; Technologieunterstütztes Lernen; Feedback; Lehrer; Aufgabenstellung; 21. Jahrhundert; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4231-3; 978-3-8309-9231-8; 9783830942313; 9783830992318 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Beitrag wird herausgearbeitet, welche Faktoren auf Seiten der Eltern, der Lehrkräfte und der digitalen Infrastruktur dazu beitragen, häusliches Lernen im Sinne eines erfolgreichen Wissens- und Kompetenzaufbaus zu gestalten. Dazu wird die einschlägige Literatur zu Effekten von Hausaufgaben aufgearbeitet. Die Autoren zeigen, wie wichtig die Ansprechbarkeit der Eltern und ihre Strukturierungshilfen sind. Sie verweisen auf die regelmäßige Erteilung von nicht zu umfangreichen Arbeitsaufträgen durch die Lehrkräfte, die gekoppelt sein müssen mit zeitnahen Rückmeldungen an die Schüler*innen, und deuten die großen Potenziale an, die mit digitalen Lernhilfen verbunden sind. Abgeschlossen wird mit ganz konkreten Hinweisen für die Praxis. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In this paper, the authors identify the factors on the part of parents, teachers, and the digital infrastructure that contribute to the successful development of knowledge and skills in home learning. To this end, the relevant literature on the effects of homework is reviewed. They show how important the responsiveness of parents and their structuring aids are. They refer to the issue of not too extensive work assignments by teachers, which must be combined with timely feedback to the students, and indicate the great potential that is associated with digital learning aids. They then conclude with very concrete suggestions for educational practice. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2020 |
Quellenangabe | Köller, Olaf; Fleckenstein, Johanna; Guill, Karin; Meyer, Jennifer: Pädagogische und didaktische Anforderungen an die häusliche Aufgabenbearbeitung - In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 163-174. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243024 - DOI: 10.25656/01:24302 |