Detailanzeige
Titel |
Grenzen des Wissenstransfers - Grenzen der Innovation im Handlungsfeld geschlechtsbezogener Gewalt |
---|---|
Autoren |
Dackweiler, Regina-Maria ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 71-84 ![]() |
Dokument | Volltext (1.332 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Soziale Arbeit; Gewalt; Theorie-Praxis-Beziehung; Anwendungsbezug; Praxis; Praxisbezug; Prävention; Theorie; Handlungskompetenz; Konfliktsituation; Wissenserwerb; Wissenstransfer; Fachdidaktik; Soziales Engagement; Berufsanforderung; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifizierung; Studium; Alter Mensch; Deutschland |
Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-937573-80-9; 9783937573809 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, in dem nicht nur Fachkräfte, sondern auch sozial engagierte Ehrenamtliche, also Laiinen und Laien arbeiten: Im Feld des Gewaltschutzes wird das Handlungsorientierung stiftende sozial(arbeits)wissenschaftliche Wissen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis zugunsten der beruflich Agierenden gegenüber engagierten Lai*innen monopolisiert. Mit dem Hinweis auf 'Unwissen' werden dann Skepsis und Ablehnung gegenüber dem Einsatz ehrenamtlicher Arbeit begründet. Dackweiler und Schäfer entdecken darin ein altes, nun aber verschärftes Konfliktmuster, bei dem in einem prekarisierten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit Konkurrenz und Abwertung des Einsatzes von Ehrenamtlichen herrschen. Dies widerspricht zugleich den Wirkungsabsichten einer Profession, die in Deutschland seit Jahrzehnten um Anerkennung ringt und im akademischen Raum Wissen über Gewalt im Geschlechterverhältnis produziert, während aufseiten der Ehrenamtlichen 'parallel' (Erfahrungs-)Wissen produziert wird. Auch diese wiederum sehen sich in Konkurrenz zur akademischen Profession und halten dem eigenen Wissen zugute, näher' an den Erfahrungswelten älterer Gewaltopfer zu sein. (DIPF/Verlag) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.05.2022 |
Quellenangabe | Dackweiler, Regina-Maria; Schäfer, Reinhild: Grenzen des Wissenstransfers - Grenzen der Innovation im Handlungsfeld geschlechtsbezogener Gewalt - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 71-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244613 - DOI: 10.25656/01:24461 |