Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion. Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungTertium comparationis 18 (2012) 1, S. 57-81 ZDB
Dokument  (281 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildungssystem; Bildungschance; Schule; Schulbildung; Schulform; Privatschule; Öffentliche Schule; Gymnasium; Schüler; Schulerfolg; Begabung; Engagement; Peer Group; Orientierung; Leistung; Leistungsniveau; Kultur; Differenz; Gemeinschaft; Sozialstruktur; Soziales Milieu; Sozialraum; Abgrenzung; Bourdieu, Pierre; Praxeologie; Gruppendiskussion; Internationaler Vergleich; Interview; Brasilien; Deutschland
TeildisziplinSchulpädagogik
Bildungssoziologie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0947-9732; 09479732
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Autorin rekonstruiert in ihrem Beitrag in international vergleichender Weise sowie unter Einbezug unterschiedlicher Schulformen gesellschaftlich gerahmte Distinktionspraktiken von Schülerinnen und Schülern - vor allem hinsichtlich Bildungserfolg und schulischer Vergemeinschaftung. Mit theoretischem Bezug auf Bourdieu und der Verortung der Studie im Rahmen einer praxeologischen Distinktionsforschung arbeitet sie diese heraus und kann dabei die milieubildende Funktion von schulischen Sozialräumen aufzeigen. Dabei fungieren für die Selbstverortungen und Fremdzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler schulstrukturimmanente sowie kulturspezifisch gelagerte Begründungsmythen ungleicher Bildungschancen als zentrale Distinktionslinien. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The article investigates types and practices of social distinction based on the praxeologic view of documentary reconstructions on interviews and group discussions with 10- to 13-year-old students in Brazil and Germany. Thus, social distinction is understood as principles of the placement and relation of oneself and others within society. The findings presented in this paper indicate educational institutions to provide possibilities of building communities and milieus. Related to self-placements of students within the national school structure, founding myths of the educational system work as important types of social distinction. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftTertium comparationis Jahr: 2012
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am12.05.2022
QuellenangabePfaff, Nicolle: Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion. Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender - In: Tertium comparationis 18 (2012) 1, S. 57-81 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244954 - DOI: 10.25656/01:24495
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)