Detailanzeige
Titel |
Nonkognitive Kompetenzen in der Grundschule |
---|---|
Autor |
Lambrich, Hans-Jürgen ![]() |
Originalveröffentlichung | Holzinger, Andrea [Hrsg.]; Kopp-Sixt, Silvia [Hrsg.]; Luttenberger, Silke [Hrsg.]; Wohlhart, David [Hrsg.]: Fokus Grundschule. Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 33-39 |
Dokument | Volltext (3.584 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Lernverhalten; Arbeitsethos; Kooperatives Lernen; Unterrichtsqualität; Grundschule; Primarbereich; Arbeitsverhalten; Einstellung <Psy>; Persönlichkeitsbildung; Kompetenz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4059-3; 9783830940593 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Nonkognitive Kompetenzen, in diesem Beitrag spezifiziert als Arbeitstugenden, sind essentiell für den Lern- und Lebenserfolg von Kindern. Ausgehend von einer bildungstheoretischen Begründung und dem Nachweis empirischer Evidenz, wird gezeigt, in welchem Spektrum wissenschaftlicher Domänen das Feld der Arbeitstugenden behandelt wird. Unter Rückgriff auf das Konstrukt der „geteilten Intentionalität“ (M. Tomasello) und das Konzept der Arbeitsschulpädagogik wird abschließend skizziert, wie in einem arbeits- und projektorientierten Lernen, eingebunden in soziale Zusammenarbeit, Arbeitstugenden als Ressourcen der Persönlichkeitsbildung gefördert werden können. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2022 |
Quellenangabe | Lambrich, Hans-Jürgen: Nonkognitive Kompetenzen in der Grundschule - In: Holzinger, Andrea [Hrsg.]; Kopp-Sixt, Silvia [Hrsg.]; Luttenberger, Silke [Hrsg.]; Wohlhart, David [Hrsg.]: Fokus Grundschule. Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 33-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245158 - DOI: 10.25656/01:24515 |