Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245361
DOI: 10.25656/01:24536; 10.35468/5937-19
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245361
DOI: 10.25656/01:24536; 10.35468/5937-19
Titel |
Inklusion und Migration – Herausforderungen und Chancen für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung |
---|---|
Autoren |
Paraschou, Athina ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 270-284 |
Dokument | Volltext (397 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Migration; Lehrerbildung; Heterogenität; Partizipation; Benachteiligung; Diskriminierung; Schüler; Bildungschance; Professionalisierung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorinnen stellen ausgehend von der Bildungsbenachteiligung der Schüler*innen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem den Bedarf eines bildungspolitischen und pädagogischen Diskurswandels auch im Schulkontext fest. Dort erweisen sich insbesondere Fragen von Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung, wenn inklusives Lehrer*innenhandeln unter weiterhin exkludierenden schulischen Rahmenbedingungen realisiert werden soll. Auf der Basis von empirischem Material zeigen sie auf, dass dahingehend der Professionalisierung der Lehrpersonen eine große Bedeutung zukommt: Obwohl inzwischen Einigkeit besteht über die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit migrationsbezogenen Themen in der Lehrer*innenbildung, zeigt die Praxis, wie beharrlich kulturalistische Handlungsorientierungen im Schulkontext fortbestehen. Es bedarf daher einer diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung, die im Sinne einer kritischen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Theoriediskussion kulturalistische Defizitperspektiven zu überschreiten und durch eine Orientierung am Individuum zu ersetzen vermag. Wie dies gelingen kann bzw. welche Merkmale interkultureller Kompetenz einer besonderen Beachtung bedürfen, soll abschließend aufgezeigt werden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Paraschou, Athina; Soremski, Regina: Inklusion und Migration – Herausforderungen und Chancen für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 270-284 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245361 - DOI: 10.25656/01:24536; 10.35468/5937-19 |