Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245636
DOI: 10.25656/01:24563; 10.3224/zisu.v9i1.10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245636
DOI: 10.25656/01:24563; 10.3224/zisu.v9i1.10
Originaltitel |
Berufskampagnen als empirisches Datum von Bildern zum Lehrerwerden und Lehrersein. Dokumentarische Analyse und professionstheoretische Diskussion von Lehrerbildern in Gratispostkarten |
---|---|
Paralleltitel | Professional campaigns as an empirical datum of images on becoming teacher and being teacher. Documentary analysis and professional theory discussion of teacher images in postcards |
Autoren |
Matthes, Dominique ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 9 (2020), S. 126-141 ![]() |
Dokument | Volltext (991 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Exploration; Lehrer; Text; Textinterpretation; Bild; Bildanalyse; Werbung; Beruf; Dokument; Dokumentarische Methode; Fallbeispiel; Interpretation; Rekonstruktion; Berlin; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-8474-2450-5; 9783847424505 |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht ein explorativer Zugang zu ausgewählten Dokumenten zweier Kampagnen zum Lehrerberuf. Auf der Basis professions- und praxistheoretischer Annahmen sowie unter Rückgriff auf die Dokumentarische Methode wird aufgezeigt, welche Bilder zum Lehrerwerden und Lehrersein sich mithilfe von Gratispostkarten rekonstruieren lassen, die zum Zweck der Anwerbung für das Lehramt zum Einsatz kommen. Dabei wird zum einen diskutiert, wie solche Daten über den gewählten forschungspraktischen Zugang und die empirische Rekonstruktion für die Erforschung des Lehrerberufs fruchtbar gemacht werden können. Zum anderen werden die Befunde der rekonstruierbaren Verhandlungsweisen zum Lehrerberuf mit wesentlichen Annahmen professionstheoretischer Ansätze kontrastiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The focus of this paper is the explorative analysis of selected elements of two professional campaigns. On the basis of professorial and practical theoretical assumptions as well as using the documentary method, it is shown which images of becoming teacher and being teacher can be reconstructed with the aid of postcards, which are used for recruiting teachers. On the one hand this paper discusses how such data can be opened up for the study of the teaching profession through the chosen research-practical approach and the empirical reconstruction. On the other hand, the findings of the reconstructable ways of negotiating the teaching profession are contrasted with essential assumptions of the approaches of professional research. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.05.2022 |
Quellenangabe | Matthes, Dominique; Damm, Alexandra: Berufskampagnen als empirisches Datum von Bildern zum Lehrerwerden und Lehrersein. Dokumentarische Analyse und professionstheoretische Diskussion von Lehrerbildern in Gratispostkarten - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 9 (2020), S. 126-141 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245636 - DOI: 10.25656/01:24563; 10.3224/zisu.v9i1.10 |