Detailanzeige
Titel |
Interkulturelle Sachlernprozesse in Grundschulaustauschen |
---|---|
Autor |
Wagner, Bernd ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 23 (2017) 2, S. 175-191 ![]() |
Dokument | Volltext (5.966 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Kindheitsforschung; Ethnografie; Grundschule; Schüler; Schüleraustausch; Lernprozess; Informelles Lernen; Interkulturelles Lernen; Interkulturelle Kommunikation; Begegnung; Interkulturelle Begegnung; Soziale Interaktion; Erfahrung; Objekt; Sachunterricht; Feldforschung; Interkultureller Vergleich; Videoaufzeichnung; Teilnehmende Beobachtung; Deutschland; Frankreich |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In seinem Beitrag eröffnet der Autor eine besondere Perspektive auf selbstgestaltete Lernprozesse von Grundschulkindern. Anhand einer Analyse teilnehmender Beobachtungen, die bei mehrtägigen binationalen Schulaustauschen in Deutschland und Frankreich gewonnen werden konnten, wie Kinder in ihrem selbst initiierten Handeln interkulturelle Aushandlungsprozesse gestalten, kann der Autor als positiv zu bewertende interkulturelle Kommunikation im Sinne inklusiver und partizipativer Bildungsgelegenheiten dokumentieren. Dieser Beitrag liefert interessante Impulse dazu, wie im Sachunterricht interkulturelles Lernen realisiert werden kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article presents results of a four-year binational comparative study 'Interkulturelles, informelles Lernen von Kindern - eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland (2013-2016)' of primary school children's learning processes associated with travel and cross-cultural encounter. Primary school exchange programs are focused and investigated in France and Germany founded by the French-German Youth Office. In the ethnographic study the research group of the universities Paris Est-Créteil and Leipzig evaluates video material of 20 primary school exchange programs in relation to the cross-sectional task of intercultural education, which may be addressed by German primary school lessons in social science. The study investigates also material of the preparation and follow-up-activities of the exchange journeys. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.06.2022 |
Quellenangabe | Wagner, Bernd: Interkulturelle Sachlernprozesse in Grundschulaustauschen - In: Tertium comparationis 23 (2017) 2, S. 175-191 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246773 - DOI: 10.25656/01:24677 |