Detailanzeige
Titel |
(Un-)Möglichkeit der Überwindung nationaler Grenzen. Am Beispiel einer Vergleichsstudie zu internationalen Privatschulen zweier global cities in Deutschland und Japan |
---|---|
Autor |
Kojima, Tomoko ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 24 (2018) 1, S. 84-106 ![]() |
Dokument | Volltext (303 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich; Vergleichende Forschung; Forschung; Forschungsprozess; Forscher; Methodologie; Methodik; Konzeption; Grenze; Fremdes; Ethnografie; Bildungsorganisation; Öffentliches Bildungswesen; Internationale Schule; Privatschule; Steuerung; Globalisierung; Nationalstaat; Studie; Vergleich; Deutschland; Frankfurt am Main; Japan; Tokio |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In ihrem Beitrag widmet sich die Autorin methodologischen und methodischen Fragen der Grenzen und der Grenzziehung in internationalen und vergleichenden erziehungswissenschaftlichen Studien. Grenzen bzw. bislang meist nationale Grenzen stellen in der Abgrenzung und der Konstitution des Gegenstands wie auch in der Wahl des Forschungszugangs und Designs einen zentralen, jedoch häufig unhinterfragten, Einflussfaktor dar. Die Autorin beschreibt verschiedene Möglichkeiten, um einen durch nationale Grenzen limitierten Forschungsprozess zu überwinden. Dabei wird auch die spezifisch hybride Positionierung der Autorin im theoretischen Kontext der insider-outsider-Diskussion reflektiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In international comparative studies national boundaries are usually utilized to clearly define research objects, to structure research programs and to evaluate research material. While national boundaries might influence methodological areas (orientation), they can also become relevant as a form of differentiation between research objects (positioning). The paper describes two different ways in which a nationally connotated attitude in the research process can be overcome. The first way will be illustrated by using the respective terms of 'international schools', 'global city' and the concept of 'governance', which have been discussed in a comparative study led by the author of this paper. The second way of crossing national boundaries reveals itself in the same project in using a reflective process in consideration of the researcher's specific hybrid positioning (Japanese/German) and discussing the concept of self and other (insider and outsider). (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.06.2022 |
Quellenangabe | Kojima, Tomoko: (Un-)Möglichkeit der Überwindung nationaler Grenzen. Am Beispiel einer Vergleichsstudie zu internationalen Privatschulen zweier global cities in Deutschland und Japan - In: Tertium comparationis 24 (2018) 1, S. 84-106 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246841 - DOI: 10.25656/01:24684 |