Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-253921
DOI: 10.25656/01:25392; 10.31244/dds.2022.03.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-253921
DOI: 10.25656/01:25392; 10.31244/dds.2022.03.05
Originaltitel |
Das Forschungsprojekt "Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule" |
---|---|
Paralleltitel | The research project "Success Conditions for Individual Support With ICT in School" (Gelindi) |
Autoren |
Gerick, Julia ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 114 (2022) 3, S. 284-287 ![]() |
Dokument | Volltext (199 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Individuelle Förderung; Digitalisierung; Digitale Medien; Schule; Unterricht; Forschungsprojekt; Hamburg |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt die Relevanz und Zielsetzung sowie das Forschungsdesign des BMBF-Forschungsprojekts „Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule“ (Gelindi) vor. Zudem werden Transferperspektiven skizziert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article presents the relevance and objectives as well as the research design of the BMBF research project “Success Conditions for Individual Support With ICT in School” (Gelindi). In addition, transfer perspectives are outlined. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.09.2022 |
Quellenangabe | Gerick, Julia; Schulz-Heidorf, Katrin; Möhlen, Lisa-Katharina; Zschiesche, Barbara; Jahns, Theresa: Das Forschungsprojekt "Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule" - In: Die Deutsche Schule 114 (2022) 3, S. 284-287 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-253921 - DOI: 10.25656/01:25392; 10.31244/dds.2022.03.05 |