Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Kindgemäßer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Autor
OriginalveröffentlichungGembris, Heiner [Hrsg.]; Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]; Maas, Georg [Hrsg.]: Üben in musikalischer Praxis und Forschung. Musikpädagogische Forschungsberichte 1997. Augsburg : Wißner 1998, S. 247-255. - (Forum Musikpädagogik; 35)
Dokument  (12.037 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-89639-152-0; 9783896391520
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlagworten 'kindgemäß', 'kindgerecht', 'kindorientiert' u.ä. versehen. Der Gedanke, daß im Musikunterricht eine, auch spezifisch musikalische, Eigenart des Kindes zu berücksichtigen sei, ist keinesfalls neu. In der pädagogischen Bewegung „Vom Kinde aus“ erreicht die Berücksichtigung kindlicher Eigenarten eine besondere Ausprägung, die sich im Bereich der Musikpädagogik widerspiegelt. Aber schon vorher sind Ansätze in musikpädagogischen Auffassungen zu erkennen, die zeigen, daß dieser Gedanke eine Vorgeschichte hat, daß er „viel älter ist als die Dogmatisierung zum Lehrprinzip“ (Abel-Struth 1985, S. 369). Als ein Beitrag zur Klärung dieser Vorgeschichte versteht sich die vorgestellte Dissertation. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am09.12.2022
QuellenangabeSchilling-Sandvoß, Katharina: Kindgemäßer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts - In: Gembris, Heiner [Hrsg.]; Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]; Maas, Georg [Hrsg.]: Üben in musikalischer Praxis und Forschung. Musikpädagogische Forschungsberichte 1997. Augsburg : Wißner 1998, S. 247-255. - (Forum Musikpädagogik; 35) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-254839 - DOI: 10.25656/01:25483
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen