Detailanzeige
Originaltitel |
Inklusion: aktuelle Diskussionslinien, Widersprüche und Perspektiven |
---|---|
Paralleltitel | Inclusion: topical trends of discussion, contradictions and perspectives |
Autoren |
Werning, Rolf ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 102 (2010) 2, S. 103-114 ![]() |
Dokument | Volltext (214 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kind; Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Kooperatives Lernen; Inklusion; Behinderung; Heterogenität; Integration; Kooperation; Gruppe <Soz>; Jugendlicher; Migrant; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Inklusion fokussiert die grundlegende Frage nach dem Umgang mit Verschiedenheit in pädagogischen Kontexten. Damit soll eine enge, allein an Platzierungs- und Förderungsfragen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen orientierte Sichtweise überwunden werden. Die inklusive Beschulung in einer Schule für (möglichst) alle Schülerinnen und Schüler wird weltweit seit Langem diskutiert und erhält durch die 2009 in Deutschland in Kraft getretene UN-Konvention neue Aufmerksamkeit. In diesem Artikel werden die nationalen und internationalen Herausforderungen von inklusiver Beschulung auf Grundlage relevanter Forschungsergebnisse aufgezeigt. Angelehnt an internationale Diskurse werden die Widersprüche der deutschen Inklusionsbewegung und Perspektiven für inklusive Schulen formuliert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Inclusive education focuses on the basic question of how to deal with diversity in educational contexts. Its aim is to overcome the current perception that puts the main emphasis on placement and support of students with special needs. The inclusive schooling of students with and without special needs has been discussed worldwide for a long time. The UN convention which was ratified by Germany in 2009 brought renewed attention to this topic. This article concentrates on the national and international challenges of inclusive schooling, based on relevant research results. Taking the international debate into account, the contradictions of the inclusion movement in Germany and its perspectives for inclusive schools are shown. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.11.2022 |
Quellenangabe | Werning, Rolf; Löser, Jessica M.: Inklusion: aktuelle Diskussionslinien, Widersprüche und Perspektiven - In: Die Deutsche Schule 102 (2010) 2, S. 103-114 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256224 - DOI: 10.25656/01:25622 |