Detailanzeige
Titel |
Emotionen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrpersonen |
---|---|
Autor |
Sotzek, Julia ![]() |
Originalveröffentlichung | Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 203-228 |
Dokument | Volltext (1.263 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Emotion; Professionalisierung; Habitus; Praxeologie; Wissenssoziologie; Berufsanfänger; Erleben; Wahrnehmung; Bewertung; Handlungsmuster; Lehrer; Professionalität; Lehrberuf; Gefühlsarbeit |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7; 9783781559738; 9783781525337 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt dar, inwiefern Emotionen das Erleben, Wahrnehmen, Bewerten und Handeln von berufseinsteigenden Lehrpersonen mitbestimmen. Im Fokus steht die Frage, welche professionalisierungsrelevante Bedeutung ihnen zukommt. Daher werden zunächst die diskursprägenden Bestimmungsansätze von Professionalität im Lehrberuf daraufhin befragt, ob und wie Emotionen thematisiert werden und welche Funktion sie in dem jeweiligen theoretischen Blickpunkt erfüllen. Anschließend wird auf theoretischer und empirischer Ebene erläutert, wie Emotionen in einem praxeologisch-wissenssoziologischen Zugang bestimmt und untersucht werden können. Dieser Schritt mündet in eine Prozessstruktur von Professionalisierung, welche mögliche Folgen eines von Emotionen begleiteten Auseinandersetzungsprozesses des Habitus mit wahrgenommenen Normen beschreibt. In einem Ausblick wird die Zuschreibung von Professionalität diskutiert, welche erforderlich ist, um Bewältigungs- und Bearbeitungsformen von erlebten Spannungsverhältnissen zu bewerten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit |
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5973-09 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.02.2023 |
Quellenangabe | Sotzek, Julia: Emotionen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrpersonen - In: Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 203-228 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256471 - DOI: 10.25656/01:25647 |