Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Zu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächen über Englischunterricht
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungBohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 229-246
Dokument  (307 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lehrer; Professionalisierung; Diskursethik; Fremdsprachenunterricht; Didaktik; Mentoring; Normbildung; Fachlichkeit; Normativität; Englischunterricht; Schulpraktikum; Fachdidaktik; Dokumentarische Methode; Empirische Forschung
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7; 9783781559738; 9783781525337
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Praxeologische Professionsforschung steht vor der Herausforderung, normative Perspektiven auf Praxis empirisch begründet zu entfalten. Die „praktische Diskursethik“ (Bohnsack 2020) ermöglicht zwar, Aussagen zur Angemessenheit von Diskursen zu treffen. Mit Bezug auf eine Studie zu Mentoringgesprächen über Englischunterricht wird argumentiert, dass es neben dieser diskursethischen Dimension eine bisher unbeachtete, fachdidaktisch-normative Dimension gibt, die mit Blick auf das Potential der Gespräche für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen beachtet werden muss. Dies wird durch die vergleichende dokumentarische Interpretation zweier Mentoringgespräche untermauert. In der Diskussion der Ergebnisse wird ein Weg zur Entfaltung einer solchen fachdidaktisch-normativen Perspektive für das Fach Englisch aufgezeigt: Empirisch erweist sich die Frage, wie Sprachenlernen und Spracherwerb in unterschiedlichen Fällen konzeptualisiert werden, als fachdidaktische Kernfrage, anhand derer unterschiedliche Praktiken in Mentoringgesprächen miteinander verglichen werden können. Es werden im Beitrag jedoch auch Herausforderungen bei der Entfaltung einer fachdidaktischen Norm reflektiert. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
zusätzliche URLsDOI: 10.35468/5973-10
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am10.02.2023
QuellenangabePüster, Inga: Zu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächen über Englischunterricht - In: Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 229-246 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256489 - DOI: 10.25656/01:25648
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)