Detailanzeige
| Originaltitel |
Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, investive Statusarbeit. Zur Verkopplung dreier Praxisformen |
|---|---|
| Paralleltitel | Self-improvement, self-optimization, investive status-work. On the relationship between three types of practices |
| Autoren |
Gülzau, Fabian |
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 29-35 |
| Dokument | Volltext (651 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungsstil; Erwartung; Leistungssteigerung; Selbstverwirklichung; Verhalten; Familienerziehung; Soziale Schicht; Sozialer Status; Wettbewerb; Leistung; Individuum |
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0044-3247; 00443247 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2020 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Die Autoren schlagen aus soziologischer Perspektive zwei konzeptionelle Achsen für die Analyse von Optimierungsprozessen vor: Die eine Achse bildet den Pol der Selbstentfaltung, die andere den Pol der Statusarbeit. Optimierungspraktiken - dies wird am Beispielen elterlicher Erziehungsarbeit illustriert - sind nie nur das eine oder das andere, sondern beides in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, was zu Vorsicht gegenüber generalisierenden Interpretationen von Optimierungspraktiken gemahnt. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2020 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 09.02.2023 |
| Quellenangabe | Gülzau, Fabian; Mau, Steffen: Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, investive Statusarbeit. Zur Verkopplung dreier Praxisformen - In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 29-35 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257800 - DOI: 10.25656/01:25780 |