Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht. Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich
Autoren GND-ID; GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungPraetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 117-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66)
Auflage1. Auflage
Dokument  (670 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Schuljahr 01; Grundschule; Lehrer; Schüler; Frage; Unterrichtsgespräch; Unterrichtsprozess; Videoaufzeichnung; Unterricht; Deutschunterricht; Lesenlernen; Qualität; Struktur; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In der Literatur zur Unterrichtsqualität wird davon ausgegangen, dass die Qualität von Unterricht vor allem von dessen Tiefenstruktur abhängt, während die Oberflächenstruktur hierfür einen Rahmen bildet. Um diesen Zusammenhang empirisch zu untersuchen, wird anhand von Videodaten aus dem Leseunterricht des ersten Schuljahres (N = 47 Videos) analysiert, ob Oberflächenmerkmale (hier: öffentlicher Unterricht vs. Schülerarbeitsphasen) systematisch mit dem kognitiven Niveau der Fragen von Lehrpersonen als ausgewähltem Aspekt der Tiefenstruktur zusammenhängen. Chi-Quadrat-Tests zeigen, dass sich die im Unterricht gestellten Fragen teilweise deutlich zwischen öffentlichem Unterricht und Schülerarbeitsphasen unterscheiden, woraus Implikationen für die (videobasierte) Unterrichtsbeobachtung abgeleitet werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):According to published literature about instructional quality it can be assumed that deep structure features of teaching are the crucial factors for the assessment of instructional quality. Surface structure features provide a framework for the deep structure features. To analyse this assumed relationship empirically, this paper, using video data of N = 47 reading lessons in first grade, examines whether surface features (here: whole class instruction vs. student work phases) have a connection to selected aspects of deep structure (here: cognitive level of teacher questions). Chi-square tests show that teacher questions differentiate considerably between whole class instruction and student work phases. Implications for video-based observation of instruction can be derived from this outcome (e. g. the significance of standardization). (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.02.2023
QuellenangabeHess, Miriam; Lipowsky, Frank: Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht. Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 117-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258689 - DOI: 10.25656/01:25868
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)