Detailanzeige
Titel |
Commentary regarding the section "The role of different perspectives on the measurement of teaching quality" |
---|---|
Autor |
Clausen, Marten ![]() |
Originalveröffentlichung | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 173-178. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) |
Auflage | 1. Auflage |
Dokument | Volltext (618 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wahrnehmung; Lehrer; Schüler; Klassenführung; Unterricht; Messung; Bewertung; Diskussion; Kommentar; Qualität |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | In this commentary, the paper by Fauth, Göllner, Lenske, Praetorius, and Wagner as well as the paper by Göllner, Fauth, Lenske, Praetorius, and Wagner published in this special issue of the Zeitschrift für Pädagogik are discussed. In the context of specificity and perspective-agreement in perceptions of teaching quality, merits and possible limitations of theoretical conceptions and empirical analyses are reviewed for both papers. In a final section, the complexity inherent to teaching research is addressed on a more general level focussing on differences between psychometric and edumetric approaches. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | In diesem Kommentar werden die in diesem Themenheft der Zeitschrift für Pädagogik erschienenen Beiträge von Fauth, Göllner, Lenske, Praetorius und Wagner sowie Göllner, Fauth, Lenske, Praetorius und Wagner diskutiert. Vor dem Hintergrund der Frage von Spezifität und Perspektivenübereinstimmung von Unterrichtswahrnehmungen werden Verdienste und mögliche Einschränkungen der theoretischen Ansätze und empirischen Analysen beider Beiträge reflektiert. Im abschließenden Abschnitt wird die inherente Komplexität der Unterrichtsforschung auf allgemeinerer Ebene thematisiert mit Blick auf Unterschiede zwischen psychometrischen und edumetrischen Ansätzen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.02.2023 |
Quellenangabe | Clausen, Marten: Commentary regarding the section "The role of different perspectives on the measurement of teaching quality" - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 173-178. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258721 - DOI: 10.25656/01:25872 |