Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID ORCID; GND-ID ORCID; ORCID
OriginalveröffentlichungPraetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 179-196. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66)
Auflage1. Auflage
Dokument  (597 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Methodologie; Validität; Schülerleistung; Lernen; Unterrichtsprozess; Unterricht; Messverfahren; Effektivität; Entwicklung; Konzeption; Leistungsmessung; Modellierung; Wirkung
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):One major goal of research on educational effectiveness is to detect the effects of teaching and learning. Reliably detecting the effects of teaching and learning requires the identification and adequate measurement of (a) the relevant classroom processes and (b) outcomes on the student and the classroom level and also (c) modeling the link between both. The present paper aims to identify and discuss current conceptual and methodological challenges in regard to making inferences on the effectiveness of teaching and learning. We give a brief overview of current practices, discuss key quality criteria with respect to these three aspects, and identify areas in need of further development. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Ein zentrales Ziel der Schul- und Unterrichtseffektivitätsforschung ist die Erfassung der Effektivität von Lernen und Unterricht. Die zuverlässige Erfassung der Wirkungen erfordert die Identifizierung und angemessene Messung von (a) den relevanten Unterrichtsprozessen und (b) den Ergebnissen auf Schüler- und Klassenebene sowie (c) die Modellierung der Verbindung zwischen eben diesen. Unser Beitrag zielt darauf ab, aktuelle konzeptuelle und methodische Herausforderungen zu identifizieren und zu diskutieren, wenn es um Rückschlüsse auf die Effektivität von Lernen und Unterricht geht. Wir geben einen kurzen Überblick über die aktuelle Praxis, erörtern wichtige Qualitätskriterien in Bezug auf die drei genannten Aspekte und benennen Bereiche, die weiterentwickelt werden müssen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.02.2023
QuellenangabeNaumann, Alexander; Kuger, Susanne; Köhler, Carmen; Hochweber, Jan: Conceptual and methodological challenges in detecting the effectiveness of learning and teaching - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 179-196. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258732 - DOI: 10.25656/01:25873
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)