Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant?
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID
OriginalveröffentlichungPraetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 255-268. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66)
Auflage1. Auflage
Dokument  (648 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Empirische Forschung; Methodologie; Unterrichtsforschung; Unterrichtstheorie; Unterricht; Fachdidaktik; Indikator; Messung; Fachunterricht; Diskussion; Einflussfaktor; Evidenz; Qualität; Theorie; Wirkung
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Fachdidaktiken
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Dieser Beitrag diskutiert die Artikel des Beihefts "Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität" aus einer fachdidaktischen Perspektive. Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere der normative fachdidaktische Aspekt von Unterrichtsqualität betont wird. Auf dieser Basis wird dann die Rolle fachdidaktischer Merkmale bei den bisher betrachteten Indikatoren für Unterrichtsqualität untersucht. Anschließend wird diskutiert, inwieweit die in der Unterrichtsforschung betrachteten eher kurzen Ausschnitte von Unterricht eine Erfassung von genuin fachdidaktischen Qualitätsindikatoren ermöglichen. Der Beitrag schließt mit ergänzenden, möglicherweise relevanten fachspezifischen Faktoren der Unterrichtsqualität, die in diesem Beiheft nicht betrachtet wurden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The paper discusses the articles on teaching quality in this special issue from the perspective of subject-specific educational research. First, we specify the view adopted by focusing on normative aspects of teaching quality. Against this background, we then analyse the role of subject-specific aspects for indicators of teaching quality considered so far. Subsequently, we discuss to what extent the common practice of analysing short time segments of classroom teaching can be used to measure teaching quality with criteria derived from subject-specific educational research. Finally, we address aspects of teaching quality that are not considered in the articles of this special issue, but may be relevant for a subject-specific perspective. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am23.02.2023
QuellenangabeLindmeier, Anke; Heinze, Aiso: Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant? - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 255-268. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258785 - DOI: 10.25656/01:25878
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)