Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungOpladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014)
Dokument  (11.293 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lehr-Lern-Forschung; Wissenserwerb; Aneignung; Lernen; Lernprozess; Didaktik; Lehren; Schulpädagogik; Vermittlung; Verstehen; Chemieunterricht; Geschichtsunterricht; Sozialkunde; Hermeneutik; Auswertung; Schüler; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Unterrichtstheorie; Audioaufzeichnung; Videoaufzeichnung; Transkription; Inhaltsanalyse; Interview; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Österreich
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Pädagogische Psychologie
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8474-1491-9; 978-3-8474-2301-0; 9783847414919; 9783847423010
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht. (DIPF/Verlag)
zusätzliche URLsDOI: 10.3224/84742301
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am06.02.2023
QuellenangabePollmanns, Marion: Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261191 - DOI: 10.25656/01:26119
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)