Detailanzeige
Titel |
Menschenrechte rekontextualisieren. Anschlüsse an professionstheoretische Anforderungen für inklusive Bildungsprozesse |
---|---|
Autoren |
Danz, Simone ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Frohn, Julia [Hrsg.]; Bengel, Angelika [Hrsg.]; Piezunka, Anne [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]; Dietze, Torsten [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 139-151 |
Dokument | Volltext (144 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schulentwicklung; Sonderpädagogik; Menschenrechte; Profession; Exklusion; Lehrer; Pädagogisches Handeln; Integrative Pädagogik; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6; 9783781559837; 9783781525436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Auch mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zeigt sich bezüglich der inklusiven Bildung in Deutschland noch immer ein inkonsistentes und widersprüchliches Bild. Die Exklusionsquoten steigen in einigen Bundesländern, Reformimpulse wurden nur halbherzig aufgegriffen und es zeigen sich starke Beharrungskräfte, die am ständischen Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland scheinbar unbeirrt festhalten wollen. Allerdings lässt die Messung von Inklusions- und Exklusionsquoten den Begründungszusammenhang pädagogischen Handelns eher unberücksichtigt. Auf der Grundlage einer exemplarischen Selbstbeschreibung wird von daher analysiert, wie ein inklusionsorientiertes LehrerInnenhandeln professionstheoretisch gefasst und beschrieben werden kann. Neben einer genauen Betrachtung der jeweiligen konkreten pädagogischen Fallkonstellation scheint zugleich eine distanziertere Perspektive auf die Struktureigenschaften eines inklusionsorientierten pädagogischen Handelns nötig. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke |
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5983-14 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 01.03.2023 |
Quellenangabe | Danz, Simone; Sauter, Sven: Menschenrechte rekontextualisieren. Anschlüsse an professionstheoretische Anforderungen für inklusive Bildungsprozesse - In: Frohn, Julia [Hrsg.]; Bengel, Angelika [Hrsg.]; Piezunka, Anne [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]; Dietze, Torsten [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 139-151 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262229 - DOI: 10.25656/01:26222 |