Detailanzeige
Titel |
Die bildungspolitischen Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland – Ergebnisse einer Studie |
---|---|
Autoren | Geldermann, Brigitte; Seidel, Sabine; Severing, Eckart |
Originalveröffentlichung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [Hrsg.]: Zukunft (der) Weiterbildung. Vorschläge und Expertisen. Eine Aufsatzsammlung aus dem Innovationskreis Weiterbildung. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 11-30 |
Dokument | Volltext (243 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Rahmenbedingung; Zertifizierung; Informelles Lernen; Anerkennung; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Zertifikat; Bedeutung; Selektion; Institution; Beschäftigungssystem; Berufsbildung; Hochschulbildung; Optimierung; Portfoliomethode; Externenprüfung; Zugang; Berufsabschluss; Hochschulzugang; Ordnungspolitik; Frage; Ergebnis; Untersuchungsergebnis; Schlussfolgerung; Empfehlung; Studie; Untersuchung; Bestandsaufnahme; Deutschland; Österreich; Schweiz; Finnland; Vereinigtes Königreich; Frankreich; Europa |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7639-4220-6 ; 9783763942206 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Studie „Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland“ wurde im Rahmen des Innovationskreises Weiterbildung beauftragt. Der Innovationskreis Weiterbildung (IKWB) hat in seinen Empfehlungen festgestellt, dass „über eine Anerkennung und Anrechnung erworbener Kompetenzen neue Zielgruppen für das Lernen im Lebenslauf gewonnen werden [können] … Dabei sollten auch Kompetenzen Anerkennung finden, die außerhalb der Bildungssysteme erworben wurden. Dies erfordert Instrumente und Verfahren für eine erleichterte Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen, auch als Voraussetzung für den Wiedereinstieg in die formale Bildung. Die Anerkennung von Kompetenzen impliziert auch deren Anrechnung auf höheren Bildungsstufen“. Aus den Befunden der Studie lassen sich bezogen auf die Empfehlungen des IKWB verschiedene Ableitungen treffen. (DIPF/ Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.03.2010 |
Quellenangabe | Geldermann, Brigitte; Seidel, Sabine; Severing, Eckart: Die bildungspolitischen Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland – Ergebnisse einer Studie - In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [Hrsg.]: Zukunft (der) Weiterbildung. Vorschläge und Expertisen. Eine Aufsatzsammlung aus dem Innovationskreis Weiterbildung. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 11-30 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-26235 - DOI: 10.25656/01:2623 |