Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID ORCID; GND-ID
OriginalveröffentlichungProske, Matthias [Hrsg.]; Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]; Bock, Annekatrin [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]; Hoffmann, Markus [Hrsg.]; Langer, Anja [Hrsg.]; Macgilchrist, Felicitas [Hrsg.]; Wagener-Böck, Nadine [Hrsg.]; Wolf, Eike [Hrsg.]: Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 35-66
Dokument  (3.046 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Schule; Digitalisierung; Medienpädagogik; Kooperatives Lernen; Tablet PC; Medieneinsatz; Unterricht; Digitale Medien; Gruppenarbeit; Organisation; Technologieunterstütztes Lernen; Distribution; Wissen; Interaktion; Unterrichtsgestaltung; Selbstständiges Lernen; Schuljahr 09; Gymnasium; Wissenspräsentation; Schüler-Schüler-Interaktion; Schüler; Mediatisierung; Schulforschung; Fallbeispiel; Videoaufzeichnung; Audioaufzeichnung; Studie; Projekt; Empirische Untersuchung; Deutschland
TeildisziplinSchulpädagogik
Medienpädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-5992-9; 978-3-7815-2550-4; 9783781559929; 9783781525504
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):In diesem Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, wie in Tabletklassen die Distribution von Wissensprodukten im Zusammenhang selbstständigen Arbeitens von Schüler*innen in Gruppen operativ organisiert wird. Von zentralem Erkenntnisinteresse ist die Frage, ob und inwiefern sich das Arrangement von Tabletklassen – verstanden als soziomediales Zusammenspiel von Technik und Akteuren – als bedeutsam für die Organisation und Gestaltung von Praktiken der Wissensdistribution erweist. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einordnung zentraler Begriffe (Kap. 2) und der Erläuterung methodologischer und methodischer Grundlagen der Untersuchung (Kap. 3), illustrieren die Verfasser anhand von Fallbeispielen, durch welche Praktiken die Phase der ‚Ergebnisdarstellung‘ im Zusammenhang von Gruppenarbeiten konstituiert wird und welche Mediatisierungsverhältnisse sie bestimmen (Kap. 4). Gezeigt wird, in welcher Weise sich die unterrichtliche Nutzung von Tablets als bedeutsam für die Form und Funktion von Interaktionspraktiken erweist, bis hin zur Hervorbringung gänzlich neuer Praktiken. Welche Konsequenzen damit für die Veränderung von Unterricht hinsichtlich seiner sozialen Organisation verbunden sind, wird abschließend dargestellt (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung
zusätzliche URLsDOI: 10.35468/5992-02
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am03.03.2023
QuellenangabeHerrle, Matthias; Hoffmann, Markus; Proske, Matthias: Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens - In: Proske, Matthias [Hrsg.]; Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]; Bock, Annekatrin [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]; Hoffmann, Markus [Hrsg.]; Langer, Anja [Hrsg.]; Macgilchrist, Felicitas [Hrsg.]; Wagener-Böck, Nadine [Hrsg.]; Wolf, Eike [Hrsg.]: Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 35-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262533 - DOI: 10.25656/01:26253
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)