Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264229
DOI: 10.25656/01:26422; 10.35468/5547-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264229
DOI: 10.25656/01:26422; 10.35468/5547-11
| Titel | 
Auf dem Weg zur Lernwerkstatt. Die Forscher/innenwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Wien - ein Entwicklungsprojekt  | 
|---|---|
| Autor | 
Holub, Barbara  | 
| Originalveröffentlichung | Kekeritz, Mirja [Hrsg.]; Graf, Ulrike [Hrsg.]; Brenne, Andreas [Hrsg.]; Fiegert, Monika [Hrsg.]; Gläser, Eva [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, S. 147-157. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) | 
| Dokument | Volltext (141 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | 
 | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Lernwerkstatt; Hochschule; Forschungswerkstatt; Lernumgebung; Lernort; Lehrerbildung; Forschungsprozess; Primarbereich; Lehrerausbildung; Volksschule; Forschendes Lernen; Österreich | 
| Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik  | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-7815-5547-1; 978-3-7815-2150-6; 9783781555471; 9783781521506 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2017 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Die Forscher/innenwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Wien und das damit verbundene Konzept werden hier in Folge vorgestellt. Die Forscher/innenwerkstatt steht den Schülerinnen und Schülern der hausinternen Praxisschulen (Primarstufe und Sekundarstufe 1) und den Studierenden der Aus- und Fortbildung als Ort des Lernens, Lehrens, Forschens und Experimentierens zur Verfügung. Sie ermöglicht angehenden Pädagogen/innen sowie bereits ausgebildeten Lehrpersonen gleichermaßen, selbst zu erleben, zu beobachten und zu reflektieren, wie forschendes und experimentierendes Lernen mit Kindern ablaufen kann. Mit der Forscher/innenwerkstatt wurde ebenso ein Platz geschaffen, an dem Studierende selbst in einen Forschungsprozess eintreten können und an dem sie bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer eigenen Forschungskompetenz Unterstützung finden. Die Erfahrungen, die im Laufe der Zeit seit der Installation der Forscher/innenwerkstatt gemacht wurden, zeigen aber auch, dass eine Weiterentwicklung nötig ist, um dem Verständnis von forschendem Lernen gerecht zu werden. So wird aktuell an der Erweiterung der Forscher/innenwerkstatt im Sinne einer Lernwerkstatt gearbeitet. (DIPF/Orig.) | 
| Beitrag in: | Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 21.04.2023 | 
| Quellenangabe | Holub, Barbara: Auf dem Weg zur Lernwerkstatt. Die Forscher/innenwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Wien - ein Entwicklungsprojekt - In: Kekeritz, Mirja [Hrsg.]; Graf, Ulrike [Hrsg.]; Brenne, Andreas [Hrsg.]; Fiegert, Monika [Hrsg.]; Gläser, Eva [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, S. 147-157. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264229 - DOI: 10.25656/01:26422; 10.35468/5547-11 |