Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Strukturveränderung oder Fördermaßnahmen. Analyse einer unpopulären politischen Alternative mit Hilfe einer Simulationsstudie
ParalleltitelChanging the structures or supportive measures - analysis of an unpopular political alternative by means of a simulation study
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 100 (2008) 4, S. 412-424 ZDB
Dokument  (7.528 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Verschiedene Ursachen, die zur sozialen Ungleichheit des Schulerfolgs in Deutschland beitragen, sind inzwischen wissenschaftlich belegt. Doch welche hat den größten Effekt auf die soziale Ungleichheit? Zwei sehr verschiedene Klassen von Ursachen lassen sich nennen: familiäre Einflüsse und schulstrukturelle Einflüsse. Im folgenden Beitrag wird nachgewiesen, dass in dieser Hinsicht der sog. sekundäre soziale Effekt, der vor allem durch die Struktur des Schulsystems hervorgerufen wird, mindestens so groß ist wie der primäre soziale Effekt, der Einfluss der familiären Sozialisation in allen ihren Facetten. Die Folgerung liegt auf der Hand: es würde sich zur Verminderung der sozialen Ungleichheit lohnen, auf Gesamt- und Ganztagsschulen umzustellen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Different factors which contribute to the social inequalities of academic performance in Germany have been scientifically proven. But which one has the main effect on social inequity? Two very different kinds of causes can be accounted for: familial influences and school structure. In this paper, it can be proved that the so-called secondary social effect which is mainly caused by the structure of the school system is at the least as influential as the primary social effect, namely the influence of family socialisation in all of its facets. The consequences are quite evident: In order to reduce social inequities, it would pay off to change over to comprehensive and all-day schools. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am14.09.2023
QuellenangabeMüller-Benedict, Volker: Strukturveränderung oder Fördermaßnahmen. Analyse einer unpopulären politischen Alternative mit Hilfe einer Simulationsstudie - In: Die Deutsche Schule 100 (2008) 4, S. 412-424 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272717 - DOI: 10.25656/01:27271
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen