Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Integration durch Differenzierung. Konzept und Praxis der schwedischen Einheitsschule
ParalleltitelIntegration by differentiation. Draft and practice of the Swedish unity school
Autoren
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 98 (2006) 1, S. 77-89 ZDB
Dokument  (10.432 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Schweden gilt als Land der vorbildlichen Integration von behinderten Menschen in die Gesellschaft. Eingliederung in die Gesellschaft wird hier durch ein hohes Maß an Differenzierung und homogene Lerngruppen in der Schule angestrebt. Schwedens Einheitsschule vereint hoch spezialisierte Sonderklassen und strukturell angebahntes außerunterrichtliches soziales Lernen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Sweden counts as an exemplary state integrating handicapped people into society. Integration is attempted by a high measure of differentiation and homogeneous learning groups at school. Unity schools of Sweden combine highly specified classes for students with special needs and the initiation of extracurricular social learning. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am11.10.2023
QuellenangabeEllinger, Stephan; Engelhardt, Claudia: Integration durch Differenzierung. Konzept und Praxis der schwedischen Einheitsschule - In: Die Deutsche Schule 98 (2006) 1, S. 77-89 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273202 - DOI: 10.25656/01:27320
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen