Detailanzeige
Originaltitel |
Die deutsche Schule braucht eine international vergleichende Erziehungswissenschaft |
---|---|
Paralleltitel | German schools need international comparative perspectives |
Autor |
Ackeren, Isabell van ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 97 (2005) 1, S. 6-12 ![]() |
Dokument | Volltext (4.481 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Bildungspolitik; Schulentwicklung; Schüler; Schulleistung; Schülerleistung; Internationaler Vergleich; Leistung |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Damit die gegenwärtig heftig diskutierten Leistungsstudien auch für das Lehren und Lernen in den Schulen bedeutsam werden können, sind Instrumente zu entwickeln, die konkreten Handlungsbedarf und situative bedeutsame Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Der interkulturelle und internationale Vergleich kann u.a. deutlich machen, welche Kontexte die Bedingungen von Schule und Unterricht beeinflussen und wie diese optimiert werden könnten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In order that the currently heavily discussed achievement studies can be utilized for schools, instruments are to be developed which will show concrete needs and relevant means for action. Intercultural and international comparisons can point to situational contexts affecting the terms of schools and teaching and how these can be optimized. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2023 |
Quellenangabe | Ackeren, Isabell van: Die deutsche Schule braucht eine international vergleichende Erziehungswissenschaft - In: Die Deutsche Schule 97 (2005) 1, S. 6-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273571 - DOI: 10.25656/01:27357 |